Glas und Glashütten – Kulturspuren in der Geschichte
Klaus A.E. Weber
Standort einer
frühneuzeitlichen Ofenanlage [15]
Waldglashütten des Hellentaler Umfeldes
im früheren braunschweigisch-wolfenbüttelschen Waldgebiet Solling
Produktionsphasen I-III [1] - mit zeitlicher und räumlicher Einordnung
Hierbei ist die Gebrauchskeramik mit entscheidend für die zeitliche Einordnung und die Einschätzung der Betriebszeit sowie Betriebsgröße von Waldglashütten.[4]
Raum- und zeitbezogenes Verzeichnis
Gemeinsames charakterisierendes Merkmal der hier beschriebenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glashüttenstandorte im Umfeld des Hellentals im Nordsolling ist, dass sie, wie andere Hüttenstandorten des Weserberglandes jener Zeit, allesamt wüst gefallen sind - bei einem heute problematischen Erhaltungszustand.
Ist-Zustand der Lokalisierung und Charakterisierung
a) Geländestandorte mit räumlicher Verteilung der Waldglashütten und ihrer Geländemerkmale während bestimmter Zeiträume in drei Produktionsphasen
b) Methodische Einschränkungen: keine archäologisch-geophysikalischen Geländerecherchen oder archäologische Grabungen und teils ohne präzise Datierung der Bodenfunde überwiegend erheblich zerscherbte Lesefunde
-
Glashütte
- Lage │ Höhe │ Gemarkung │ Koordinaten der Fundstellen und eingemessene GPS-Daten
- Fundstellen-Nummer
- Datierung (archäologische Zeitstellung)
- Fundumstand
- Ausdehnung (historische Topografie)
- Zustand
- Befunde/Interpretation - Ein-Ofen-Anlage │ Mehr-Ofen-Anlage │ Haupt- und/oder Nebenofen │ Halde
- Fundbestand │ Ofentechnik │ Objektgruppen: Glas │ Metall │ Keramik
Präfix bei museumsinterner Fundstellen-Nummer
-
HtGM: Hellental Glashütte Mittelalter
-
HtGfN: Hellental Glashütte frühe Neuzeit
-
ShGfN: Schießhaus Glashütte frühe Neuzeit
-
HtGN: Hellental Glashütte Neuzeit
Mittelalterliche Glashütten
Spätes 12. bis 13./14. Jahrhundert
Konzentration mittelalterlicher Glashüttenaktivität
Hoch- bis Spätmittelalter │ romanische Produktionsphase der Herstellung von Glaswaren aus Holzasche [2]
Spätes 12. Jahrhundert (um 1200) bis 13./14. Jahrhundert (um 1300)
Phase I nach STEPHAN [1]
(1) Glashütte „Am Steinbeckshai“ [3]
Fundstellen-Nr.: HtGM 1-1 [4]
Datierung: 12./13. Jahrhundert (Jahrzehnte um 1200)
Archäologisches Denkmal
(2) Glashütte "Köhlerrinne"
Fundstellen-Nr. HtGM 1-5
Vorläufige Datierung: mittelalterlich
(3) Glashütte „An der Köhlerrinne I“ [5]
Fundstellen-Nr.: HtGM 1-2
Datierung: 12./13. Jahrhundert (ab etwa 1200)
(4) Glashütte „An der Köhlerrinne II“ [6]
Fundstellen-Nr.: HtGM 1-3
Datierung: 12./13. Jahrhundert (Jahrzehnte um 1200)
(5) Glashütte „Steinlah“ [7]
Fundstellen-Nr.: HtGM 1-4
Datierung: nach 1220 – vor 1300
(6) Glashütte „Bremer Wiese“ [8]
Fundstellen-Nr.: HtGM 2-1
Datierung: 12. Jahrhundert │ um 1170
(7) Glashütte „Schoppe Wiese“ [9]
Fundstellen-Nr.: HtGM 2-2
grobe Datierung: 13./14. Jahrhundert
(8) Glashütte „Am Teufelsborn“ [10]
Fundstellen-Nr.: HtGM 2-3
Datierung: 13. Jahrhundert
(9) Glashütte "Am Banksbrink"
Fundstellen-Nr.: HtGM 2-4
grobe Datierung: 12./13. Jahrhundert
(10) Glashütte „Am Hasenlöffelborn“ [11]
Fundstellen-Nr.: HtGM 2-5
Datierung vorläufig: 12./13. Jahrhundert?
(11) Glashütte „Zum Winkel“ [14]
Fundstellen-Nr.: HtGM 3-1
Datierung: Mitte 12. bis Anfang 13. Jahrhundert
(12) Glashütte "Im Hundebruch"
Fundstellen-Nr.: ShGM 1-1
Datierung vorläufig: Frühes 13. Jahrhundert
Frühneuzeitliche Glashütten
Erstes Drittel 17. Jahrhundert
Frühe Neuzeit │ Spätrenaissance
Phase II nach STEPHAN [1]
Erstes Drittel 17. Jahrhundert (in den Jahren um 1620)
(1) Glashütte „Oberes Hellental“ [12]
Fundstellen-Nr.: HtGfN 1-1
Datierung: um 1617 - um 1625
Archäologisches Denkmal
(2) Glashütte „Am Lummenborn“ [13]
Fundstellen-Nr.: HtGfN 1-2
Datierung: um 1624/1625
Archäologisches Denkmal
(3) Glashütte „Beim Hasselborn“
Fundstellen-Nr.: ShGfN 1-1
Datierung: um 1600 (1597-1608)
Neuzeitliche Glashütte
Erste Hälfte 18. Jahrhundert
1715/1717-1745
Neuzeit │Spätbarock
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Phase III nach STEPHAN [1]
Glashütte „Steinbeke“ - "Hell Thal Glashütte"
ortsfest mit Werkweilersiedlung
Fundstellen-Nr.: HtGN 1-1
Datierung: um 1715/1717 bis um 1743/1745
________________________________________________________
[1] aktualisiert nach STEPHAN 2020, S. 133 Tafel 1; zuvor: STEPHAN 2010, S. 507; STEPHAN 2013, S. 6-9; STEPHAN 2014; DBU 2018, S. 24 Tab. 1.
[2] STEPHAN 2020, S. 135.
[3] KLEINAU 1967, S. 268; BLOSS 1977, S. 85-86; STEPHAN 2010, S. 526 (72, 73); LEIBER 2011;WEBER 2012c, S. 9-10.
[4] DBU 2018, S. 118.
[5] BLOSS 1977, S. 86; LEIBER 2010, Nr. 224 Fundchronik Niedersachsen 2006/2007; STEPHAN 2010, S. 526 (74); LEIBER 2011; WEBER 2012c, S. 10-11.
[6] STEPHAN 2010, S. 526 (75); LEIBER 2010, Nr. 225 Fundchronik Niedersachsen 2006/2007; WEBER 2012c, S. 11.
[7] STEPHAN 2010, S. 526 (76); LEIBER 2011; WEBER 2012c, S. 11.
[8] STEPHAN 2010, S. 526 (77); WEBER 2012c, S. 12-14.
[9] STEPHAN 2010, S. 526 (78); WEBER 2012c, S. 14.
[10] STEPHAN 2010, S. 526 (79); WEBER 2012c, S. 14-15.
[11] BLOSS 1977, S. 88; STEPHAN 2010, S. 526 (80); WEBER 2012c, S. 15.
[12] KLEINAU 1967, S. 268; BLOSS 1977, S. 88-89, 97; STEPHAN 2010, S. 526-527 (81); WEBER 2012d, S. 15-18.
[13] BLOSS 1977, S. 97; STEPHAN 210, S. 527 (82); WEBER 2012d, S. 19.
[14] Im Dorf Hellental konnte an Hand von Geländespuren, Fragmenten von Glashäfen und von Gebrauchskeramik sowie von zahlreichen Glastropfen, die oberhalb des Geländes der neuzeitlichen Waldglashütte "Steinbeke" gefunden wurden, ein mittelalterlicher Glashüttenstandort ausgemacht werden.
[15] Faltblatt/Foto: S. Ullrich, Nds. Landesverwaltungsamt, Institut für Denkmalpflege. Hannover 1988.