Glas der Toscana

Klaus A.E. Weber

 

Was wir den Etruskern heute zu verdanken haben: Wein und Olivenöl

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Die Tradition der Glasbearbeitung in historischer Landschaft der Toskana soll ihren Ursprung erst im Mittelalter gehabt haben.

Im Gebiet von Montaione mit etruskischen und römischen Spuren – heute eine südwestlich gelegene Gemeinde der Regional- und Provinzhauptstadt Florenz - soll ein Dokument aus dem Jahr 1279 das Vorhandensein von Öfen für die Herstellung von Gläsern und Gegenständen aus Glas bestätigen.

 

Romanisches Stein- und Glasmosaik

mit byzantinischem Einfluss

 

Seltenheit der romanischen Kunst mit byzantinischem Einfluss

bei der Fassadendekoration in der Toskana:

Prächtiges, goldenes Mosaik der „Himmelfahrt Christi“ (darunter die zwölf Jünger)

Ende 13. Jh. n. Chr.

Giebelfeld oberhalb der Säulenreihe an der Ost-Fassade der

romanischen Basilica di San Frediano in Lucca │ Beginn 12. Jh. n. Chr.

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Hedwigsbecher

Besonderes Glas des Mittelalters als normannisch-sizilisches Erbe staufischer Kaiser

Die ungewöhnlichen, seltenen „Hedwigsbecher“ gelten als die einzige Gattung dickwandiger mittelalterlicher Glasbecher, welche mit einem eindrucksvollen, streng stilisierten Reliefdekor geschmückt waren.

Fehlte zunächst eine gesicherte Zuschreibung im historischen Kontext, so besteht nach moderner stilistisch-ikonografischer Analyse nunmehr die vage Vermutung, dass die „Hedwigsbecher“ am ehesten aus dem normannisch-staufischen Sizilien stammen.⦋1⦌

Neben oberirdisch erhaltenen Glasbechern - beispielsweise der "Londoner Becher" (1100-1200 n. Chr.) ⦋2⦌ - wurden Scherben von „Hedwigsgläsern“ bei archäologischen Fundstellen auch in Mittelitalien entdeckt:

  • Pistoia: drei anpassende Fragmente am Fundort Palazzo dei Vescovi mit der Datierung: Ende 13. / frühes 14. Jahrhundert ⦋3⦌

Grabungsfunde von „Hedwigsgläsern“ in der Toskana werden ansonsten in die zweite Hälfte oder Ende des 12. Jahrhunderts datiert.⦋4⦌

 

Mittelalterlicher Becher und renaissancezeitliche Glasflasche

Spätmittelalterliches Trinkglas (Becher) und kleine renaissancezeitliche Glasflasche mit Deckel aus der Region der Toscana (Exponate im Museo Civico am Palazzo degli Anziani in Pistoia):

 

Glasbecher (Bicchiese, vetro soffiato) │ 15. Jh. │ Manufaktur in Pistoia

Museo Civico, Pistoia

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glasflasche (Ampolla, vetro soffiato) │ 16. Jh. │ Toskanische Manufaktur

Museo Civico, Pistoia

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

______________________________________________________________________

[1] LIERKE 2005.

⦋2⦌ LIERKE 2005, S. 62 (Abb. 33), 100; MacGREGOR 2012, S. 435, 436 (Abb.), 437-440.

⦋3⦌ LIERKE 2005, S. 19 (Tafel 2.8), 105.

⦋4⦌ LIERKE 2005, S. 2