Glastyp Römer (Roemer)
Klaus A.E. Weber
Typisches, vielgestaltiges, „rühmendes“ Weinglas mit charakteristischer dreigliedriger Gestaltung und unterschiedlicher Provenienz
-
gewölbte, gerundete Kuppa
-
gerader, hohler Schaft mit Reihen halbkugeliger, glatter Nuppen oder Beerennuppen und gekerbten Fadenauflagen
- aus einem Glasfaden gewickelter Fuß
Römer
Grünglas
Mitte 17. Jahrhundert
Deutschland oder Niederlande
Glasmuseum Hentrich
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römer mit Diamantgravur
Grünglas
um 1625-1650
Rjiksmuseum Amsterdam
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römer mit Diamantgravur
Grünglas
ca. 1600-1625
Niederlande oder Deutschland
Rjiksmuseum Amsterdam
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römer mit Diamantgravur
Grünglas
ca. 1618-1625
Nördliche Niederlande
Rjiksmuseum Amsterdam
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber