Mittelalterliche Selbstversorgung

Klaus A.E. Weber

 

Mittelalterliche Glasmacherfamilien im Hellental versorgten sich selber

 

Rauminszenierung im Historischen Museum Hellental

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Rauminszenierung im Mittelalterhaus von Nienover

Offene Feuerstelle um 1230

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Kochen, Essen, Trinken │ um 1200–1300

Wand- und Randscherben von Kugeltöpfen als Koch- und Vorratsgefäße aus Ton

Die unterschiedlich gebrannte Gebrauchskeramik und deren Dekor ist mit entscheidend für die zeitliche Einordnung und die Einschätzung der Betriebszeit sowie Betriebsgröße von Waldglashütten.

 

Wand- und Randscherben

unterschiedlich gebrannte und gemagerte Kugeltöpfe:

  • hell grautonig │ fast weiß │ schwarzgrau │ rottonig

Dekor

  • Riefenverzierung

  • Rollstempeldekor

  • rötliche Bemalung aus der mittelalterlichen Töpferkolonie „Seypressen“ bei Duingen

 

Wie die kleine Inszenierung oben im Nienover Mittelalterhaus zeigt, wurde zeittypisch auf einer ebenerdigen Feuerstelle gekocht.

Die einfache Haushaltskeramik bestand zumeist aus Töpferware von Töpferein der Region.[2]

Charakteristisch für die Alltagsküche waren wahrscheinlich

  • Getreide als Grundlage für Brot, Brei und Grütze

  • winterfester Roggen als wichtigstes Brotgetreide

  • Hafer und Gerste als wichtigstes Breigetreide

  • Fleischarmut bei geringer Variationsbreite

  • gelegentlich frischer Fisch │ Forelle aus dem Helle-Bach?

  • „muos“ aus Erbsen, Linsen oder Bohnen

 

∎ Zweihenklige bemalte TüllenkannePingsdorfer Keramik │ Nachbildung

hochgebrannte, helltonige Irdenware mit gelblicher Oberfläche │ sparsame, mit Pinseldekor (Schrägstrichgruppen) ausgeführte rote Bemalung │ extra angesetzter gewellter Standring [3]

Rheinische Importkeramik aus dem Zentrum des mittelalterlichen Töpfergewerbes östlich von Köln │ 12. Jahrhundert │ nördliches Rheinland

 

Kleiner Zylinderhalskrug │ 15. Jahrhundert

Original │ Siegburg [4]

mit Wellenfuß

Steinzeug

 

Kochgeschirr │ 12./13. Jahrhundert

Kugeltöpfe, Grapen, Becher

Nachbildungen

Niedersachsen

Töpfereierzeugnisse zur Zubereitung von Speisen am offenen Feuer

So gennante Kugeltöpfe sind Kochtöpfe aus weniger hochgebrannter Irdenware mit runden Böden, die in die Glut gestellt werden konnten.

 

Textiles Handwerken um 1230

Nienover Mittelalterhaus

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Spinnen mit der Handspindel

Textiles Handwerk um 1200

Handspindeln bestehen üblicherweise aus einem hölzernen Spindelschaft mit dem geformten Spinnwirtel als sich frei um die eigene Achse drehendes Schwunggewicht.

Der archäologische Nachweis zweier Spinnwirtel aus Ton belegt den Gebrauch von Handspindeln zur Webvorbereitung auf der Glashütte Bremer Wiese.

Die stufig abgedrehten, mit Drehriefen verzierten Spinnwirtel doppelkonischer, zentrisch durchlochter Grundform legen nahe, dass Frauen vor Ort Garn gesponnen haben, um Textilien des täglichen Gebrauchs herzustellen.

 

Zwei mit Drehriefen verzierte, doppelkonische Spinnwirtel

Handspindeln aus Ton

 

[1]

 

_________________________________________________________

[1] MARTENS 1941, S. 50 Abb. 10.

[2] STEPHAN 2010, S. 131-133.

[3] ROEHMER 2022, S. 23-24.

[4] vergl. ROEHMER 2022, S. 21 Abb. 24, 26 Abb. 33.