Venezianische Glaskunst auf Murano - heute
Klaus A.E. Weber
Ausstellung Glashütte Gernheim 2014
Vetreria Artistica Emmedue [1]
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Die venezianische Glasinsel
Das heutige Murano besteht aus sieben venezianischen Inselnmit der Produktion von hochwertigem venezianischem Murano-Glas.[3]
Die Glasprodukte der „venezianische Glasinsel“ gelten als "Klassiker" und wrden auf dem Kunstmarkt hoch gehandelt.
Die Glashütten auf Murano begannen nämlich damit, "sich von den überlieferten Formen zu lösen" und "eine für die Glasproduktion Muranos völlig neue Formensprache" zu entwickeln - makelose Glasobjekte in Serie oder als Einzelstücke.[2]
Als führende Glashütte jener Epoche gilt die von Cappellin Venini & C. [4] mit ihren stilbildenden Glasobjekten für Generationen.[3]
Moderne Glashütte "Vetreria Artistica Emmedue Fornace"
Murano │ 2014
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Geheimnisse der venezianischen Glaskunst
֍ Murano-Glas-Erzeugnisse
-
Herstellung von Murano-Glas erfordert geübte Hände: Murano: between Water and Fire
-
Besonderheit der Millefiori: How It's Made - Millefiori Glass Paperweights
- Grundlegende Techniken der Bearbeitung
Murano-Glas Manufakturen
-
֍ Murano Glass by Venini │ Vetri Soffiati Muranesi Venini & C. / Venini SPA
-
֍ Fornace Serenella Murano S.r.l.
-
֍ Murano l'isola del Vetro artistico
- ֍ Vetreria Artistica Emmedue Fornace
Arbeiten in der Glashütte "Vetreria Artistica Emmedue Fornace" │ 2014
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
______________________________________
[1] LWL-Industriemuseum │ Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur │ Glashütte Gernheim - Sonderausstellung 2014: Vetreria Artistica Emmedue Murano.
[2] LWL-Industriemuseum │ Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur │ Glashütte Gernheim - Sonderausstellung 2018: Le forme del vetro - Glas des frühen 20. Jahrhunderts aus Murano.
[3] KRAMER 2018, S. 8-10.
[4] von Mailand stammender Jurist Paolo Venini (1895-1959).