DRINNEN │ inside
Klaus A.E. Weber
Themenräume, Ausstellungen, Sammlungen
„Die Sammlung bleibt auch in Zeiten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Kern des Museums.“[1]
An Prinzipien eines Freilichtmuseums erinnernd, lassen Ausstellungen, Schausammlungen und einzelne inszenatorische Räume auf einer Fläche von rund 450 m² in Themenräumen Geschichte(n) lebendig werden.
In der Wohnküche
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
W|G|D - in Themen und Räumen
Die Museumsbesucher*innen möchten wir gerne dazu einladen, sich selbst zu den ausgestellten Kulturzeugnissen und Inhalten zu positionieren - auch mit motiviertem Blick auf die Gegenwart und die Zukunft.
Die Ausstellung variiert sowohl in ihrer inhaltlichen als auch in ihrer lokalen und zeitlichen Ausrichtung.
Mittelalterliche Waldglashütte in Hellental │ Mitte 12. bis Anfang 13. Jahrhundert
Schulterfragment mit kommaförmiger rötlicher Bemalung
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Ihre Schatzsuche führt Sie auf rund 450 m² Ausstellungfläche in den beiden Museumshäusern durch Themenräume mit ausgewählten lokal- und regionalhistorischen Schwerpunktthemen.
Hier begegnen Sie dem kulturellen Erbe des einzigartigen Glasmachertales in der Sollingregion - von den ältesten archäologischen Spuren prähistorischer Menschen im Hellental bis zur Alltagskultur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Wenn der alte Museumsbackofen aufgeheizt wird, steht das alltagskulturell tradierte Brotbacken Brot im Vordergrund.
An ausgewählten Backtagen werden in dem restaurierten Steinbackofen Brote aus dem Mehl regionaler Getreidesorten gebacken.
Museumsgast Johannes Schraps als Mitglied des Deutschen Bundestages
beim Internationalen Museumstag am 16. Mai 2021
© Historisches Museum Hellental
W|G|D Themenräume
WALD
Themenraum 17
- VON LANGEN │ Wald und Arbeit │ Honig & Co.
GLAS
„Glas hat eine identitätsstiftende Kraft für die Region“ [2]
Daher ist ein wesentlicher Schwerpunkt der W|G|D-Ausstellung und Schausammlung der archäologischen und historischen Glasforschung gewidmet, ebenso der vielseitigen Verwendung von Objekten aus und mit Glas in der Alltagskultur.
Themenraum 1
- GLAS IM KELLER | Wein und Bier
Themenraum 4
Themenraum 8
Themenraum 14
Themenraum 15
Themenraum 16
Themenraum 18
- NEUES GLAS - Einheit von Glastechnik und Kunst │ materialgerecht und funktional
Themenraum 20
DORF
Themenraum 2
- AUF DER DRESCHTENNE │ Eingang
Themenraum 3
Themenraum 5
Themenraum 6
Themenraum 7
- MAHLZEIT! │ Wohnküche
Themenraum 8
Themenraum 9
- DORFMEDIZIN │ mit Christine Amalie
Themenraum 10
Themenraum 11
Themenraum 12
Themenraum 13
- ZEITSPRÜNGE │ Hellental Geschichte in Kürze
Themenraum 20
- BROTBACKEN │ Brotbacktage im Museum
______________________________________________________________________
[1] Dirk Blübaum │ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern │ 2021.
[2] KRAMER 2022d.