2019 Forum Glas Bad Münder zu Gast in Hellental

Glaskultur im Hellental - Das „Alte Tal der Glasmacher“ im Solling

 

Die sozial-, wirtschafts-, umwelt- und kulturgeschichtliche Entwicklung des im ehemaligen Weserdistrikt des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel gelegenen Hellentals - wie die Gründung des gleichnamigen Sollingdorfes selbst – ist maßgeblich geprägt von der vielfältigen historischen Waldnutzung im braunschweigischen Solling.

Anders als benachbarte spätmittelalterliche Bauerndörfer am Sollingrand entstand der Glasmacherort erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, staatlich gefördert durch den "Neuen Anbau auf dem Lande" als gewerbliches Dorf im "Weserdistrict" des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

 

Glashütten »in the middle of nowhere«

Die frühesten Hinweise auf die Glasherstellung im "Alten Tal der Glasmacher" lassen sich in das 12./13. Jahrhundert datieren. Vornehmlich archäologischen Zeugnisse belegen, wie phasenweise in dem siedlungsfreien Hellentaler Landschaftsraum in „Wanderglashütten“ als holzkonsumierenden Siedlungen auf Zeit Glaswaren durch die Wanderarbeit von Waldgläsnern hergestellt wurde - naturräumlich begünstigt durch ressourcenreiches Wasser-, Wald-, Kalk- und Buntsandsteinvorkommen.

Während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde in einer Glashütte im Hellental letztmals Glas hergestellt und zugleich auch das Ende der traditionellen Waldglashüttenzeit im Solling eingeläutet.

 

Museum im Backhaus

Im Dorfzentrum des Glasmacherortes Hellental liegt malerisch oberhalb des alten Mühlenteiches das Gemeinde-Backhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert, das heute als kleines Regionalmuseum zwei Themenräume präsentiert:

Zeiträume: Glas & Gläser

  • Naturglas⎹ Gebrauchsglas⎹ Kostbares Luxusglas⎹ Kreativtechnisches Glas - Zeitreise durch die spannende Kulturgeschichte des Glases zwischen Orient und Okzident
  • Handwerklich kunstvolles Spiel mit Feuer und Sand - Befunde und Funde verschiedener mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Waldglashütten im Umfeld des Hellentals

Backräume: Korn & Brot

  • Lebendiges volkskundliches Zeugnis eines zentralen Dorfbackhauses ist das Gemeinde-Backhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert. Dessen dörfliche Nutzungshistorie, basiert auf der herzoglichen Verordnung von 1744 im Rahmen des "Fürstlichen Landesausbaus" im 18. Jahrhundert.

 

Forum Glas Bad Münder e.V. lädt am Samstag, 28. September 2019 zur Tagesexkursion ein: