Glashütte Am Kleinen Süntel um 1620-1886
Klaus A.E. Weber
Metallmontiertes Zuckergefäß aus versilbertem Messing mit Glaseinsatz
Glashütte „Am Kleinen Süntel“ │ um 1900
Museum Bad Münder
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
⊚ Zum Anklicken
Glasstele Glashütte am Kleinen Süntel │ um 1635-1886
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Älteste Glashütte im Deister-Süntel-Raum [2]
Glashütte „Am Kleinen Süntel“
Geomagnetische Prospektion des Grabungs-Areals │ 2012
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Beginnend im Jahr 2011 mit der zufälligen Wiederentdeckung eines untertägigen Schürkanals in Klein Süntel wurde ein Glashütten-Areal mit Steinrund des Rauchgaskegels (⦰ 19 m) und späteren Anbauten geomagnetisch prospektiert und ab 2016 durch eine Flächengrabung (621 m²) archäologisch untersucht.[3]
Glashütte „Am Kleinen Süntel“
Britische Archäologie-Studierende der Universität Dranfield bei der Testgrabung im Mai 2013
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Auswertung
Auswertung der Befunde und Funde der glasarchäologischen Grabung auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte Klein Süntel
-
Abschlussbericht │ Vorgelegt vom Forum Glas Bad MünderV. [1]
- Archäologischer Fund ersten Ranges
In der Glashütte „Am Kleinen Süntel“ hergestellte Hannoversche Bouteillen mit Flaschensiegeln
Ausstellung am Grabungsort │ Mai 2013
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
____________________________________
[1] STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019, S. 14; VOHN-FORTAGNE 2016, S. 49 Abb. 37.
[2] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 12-66.
[3] STEPPUHN 2018.