Ofenstützen und Ofenplatte

Klaus A.E. Weber

 

Gusseiserne Kastenöfen dienten der Beheizung von Wohnräumen.

Der niederdeutsche "Bilegger-Ofen“ war aus einzelnen Gusseisenplatten zusammengesetzt und stand auf einer Ofenstütze aus Buntsandstein direkt an der Zimmerwand.

Er konnte durch eine rückseitig angebrachte Feueröffnung aus einem Nebenraum befeuert und durch das „Beilegen“ von Brennholz nachgeheizt werden.

Hierdurch blieb der Wohnraum ohne Rauch.

 

Ofenplatte │ Ofenstütze von 1827

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Ofenstützen

Hellental │ Erste Hälfte 19. Jahrhundert

Buntsandstein (Solling)

 

Profilierte Ofenstütze │ 1827

 

vergl. profilierte Ofenstütze des Müllermeisters Georg Friedrich Düwel von 1828

Ausstellung im Museum im Backhaus

 

Ofenplatte

Gusseisen

 

Gusseisenplatte mit heraldischem Motiv

mit Korrosionserscheinungen

Seitenplatte eines gusseisernen Kastenofens

vermutlich 18. Jahrhundert

unbekannte Eisengießerei

heraldisches Motiv: Sachsenross (Welfenross)

 

Gusseisener Kastenofen mit profilierter Sandstein-Ofenstütze

LWL-Freilichtmuseum Detmold

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Herrschaftlicher gusseisener Bilegger-Ofen │ 1665

mit großem Wappen des kurländischen Herzogs Jakob Kettler

Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber