16.-17. Jahrhundert
Klaus A.E. Weber
Zu Beginn der Neuzeit um 1500 nahmen Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst einen immensen Aufschwung, der in alle Lebensbereiche wirkte.
Es erfolgte ein epochenprägender Umbruch vom Mittelalter in die moderne Welt.
⋙ Museothek
Der "David" von Michelangelo
Erste Monumentalstatue der Hochrenaissance
entstanden 1501-1504 in Florenz
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ „David“
David von Michelangelo - Meisterwerk der italienischen Hochrenaissance
verkleinerte, authentische Reproduktion der Originalskulptur in 3D-Laser-Scan
Erwerb: Galleria degli Uffizi, Firenze
∎ Der vitruvianische Mensch
Nachbildung
"Der vitruvianische Mensch" ist eine Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci, die um 1490 entstand
Original: Feder und Tinte auf Papier │ 34,4 × 24,5 cm
Galleria dell’ Accademia, Venedig
Buchdruckerpresse
Kulturhistorisch kennzeichnend ist die Entwicklung des modernen Buchdrucks mittels beweglicher Typen durch Johannes Gutenberg (~ 1400-1468) mit dem Druck der 1.282-seitigen, 42-zeiligen lateinische „Vulgata“ in den Jahren 1452-1455.
∎ Gutenberg-Presse
Nachbildung
stark verkleinertes Modell
15. Jahrhundert │ Mainz
∎ Teil einer Kolumne der Gutenberg-Bibel
Nachdruck eines Blocksatzes mit gotischer Buchschrift
15. Jahrhundert
Mainz
Stundenglas
Den Zeitgenossen des 15. Jahrhunderts machte in der verstörenden Umbruchszeit das neue Zeitempfinden zu schaffen.[4]
∎ Renaissance-Stundenglas
Nachbildung
Zeitmessinstrument
mit gemahlenem Glas
Zeiteinheit: 1 Stunde
∎ Aufwändig gearbeitetes Stangenglas
Nuppenreihen mit durchbrochenem Standfuss
Ende 15. Jahrhundert / Anfang 16. Jahrhundert
Basel │ Nachbildung [5]
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Gebrauchsgläser und Repräsentationsgläser
Im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit werden neben Gläsern für den alltäglichen Gebrauch gerade auch Luxusgläser für Repräsentationszwecke hergestellt.
Städte, Burgen, Herrensitze, Klöster und andere sakrale Einrichtungen zeigen ihren Wohlstand durch die Präsentation kostspieliger Trinkgläser beim Bier- und Weinkonsum.
Die farblosen, dünnwandig ausgeblasenen Gläser aus Venedig entsprechen dem Geschmack kultivierter Adelskreise und des Patriziats großer europäischer Städte.
In renaissancezeitlicher Hinwendung zur diesseitigen Welt dominieren im frühen 16. Jahrhundert venezianische Luxusgläser als zeitgemäßes Statussymbol in der fürstlichen und adligen Tafelkultur.
Um die kunstvollen Vorbilder venezianischer Gläser soweit wie möglich nachzuahmen, werden in anderen europäischen Glaswerkstätten Repräsentationsgläser „à la façon de Venise“ hergestellt, wie Flügelgläser venezianischer Art.
Andererseits entstanden im 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen nach handfesten Formvorstellungen Gläser des alltäglichen Gebrauchs, verbunden mit derben Trinksitten.
In der Tradition des Waldglases entstehen Gebrauchsgläser mit kräftig gefärbten oder mit Emailmalerei dekorierten Gefäßen in teils beträchtlicher Größe.
Venedig │ Muranesisches Glas
Als „Spitze des Möglichen“ der Glasveredelungstechnik gilt die exklusive Glasproduktion auf der Inselgruppe Murano in der Lagune von Venedig (rot = Farbe von Venedig) - der Wiege eigenständiger europäischer Glaskunst. der Wiege europäischer Glasherstellung.
∎ Venezianisches Flügelglas
Nachbildung
rubinrotes Glas
17. Jahrhundert
Venedig
∎ Venezianischer Pokal
Nachbildung
Rubinglas
17. Jahrhundert
Murano
∎ Rialto-Becher
Nachbildung
venezianischer Trinkbecher
farbloses Glas
15./16. Jahrhundert
Venedig
∎ Dreihenkel-Flasche
nach römischen Vorbild kreiert
dunkelgrünes Glas
13. Jahrhundert
Kreation von Vittorio Zecchin (1878-1947) │ um 1930
∎ Tazza
Nachbildung
Fußschale als Tafelaufsatz
Glas mit Emailauflagen, Holz
17. Jahrhundert
Murano
Stangengläser/Passgläser
Stangengläser gelten als eine spezielle Form des Trinkglases.
Die großvolumigen, konischen bis zylindrischen Trinkgläser werden direkt mit dem Bierkonsum in Verbindung gebracht.
∎ Renaissance-Stangenglas
Nachbildung
Grünglas
hohes Trinkgefäß mit breiter Fußplatte
nach oben sich weitende Wandung mit horizontalen gekerbten Fadenauflagen
um 1550
Deutschland
∎ Achtkantglas mit aufgelegten, geriffelten Fäden
Nachbildung
Grünglas
17. Jahrhundert
Hils
∎ Kobaltblaues Stangenglas
Nachbildung
Zunftglas
geflochtener Standfuß
Nuppenbesatz
kobaltblaues Glas
16. Jahrhundert
Basel
∎ "Bandwurmglas" mit blauer Fadenauflage
Nachbildung
zylindrisches Stangenglas mit spiralförmig den Glaskörper umlaufendem, gekerbtem Faden aus blauem Glas
17. Jahrhundert
Deutschland
∎ Passglas mit gekniffenen Fadenauflagen
Nachbildung
Grünglas
15.-17. Jahrhundert
Spessart
Römer (Roemer)
Typisches, vielgestaltiges, „rühmendes“ Weinglas mit charakteristischer dreigliedriger Gestaltung und unterschiedlicher Provenienz
-
gewölbte, gerundete Kuppa
-
gerader, hohler Schaft mit Reihen halbkugeliger, glatter Nuppen oder Beerennuppen und gekerbten Fadenauflagen
- aus einem Glasfaden gewickelter Fuß
∎ Römer mit Beerennuppen
Nachbildung
hellgrünes Glas
16./17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Römer mit Stechelnuppen
Nachbildung
eiförmige Kuppa
Grünglas
um 1660
Niederlande
∎ Dunkelgrüner Römer mit Beerennuppen
Nachbildung
dunkelgrünes Glas
17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Römer mit Beerennuppen
Nachbildung
hellgrünes Glas
17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Kleiner Römer mit Beerennuppen
Nachbildung
hellgrünes Glas
16./17. Jahrhundert
∎ Miniatur-Römer mit glatten Nuppen / Beerennuppen
Nachbildungen
hellgrünes Glas
16./17. Jahrhundert
∎ Römer mit hohem Schaft
Nachbildung
5 Beerennuppen │ Fadenauflagen
Grünglas
18. Jahrhundert
Böhmen
∎ Jugendstil-Römer
Nachbildung
hochgeblasener Balusterhohlschaft │ Beerennuppen
dunkelgrünes Glas
um 1900
Theresienthal
Andere Trinkgläser
∎ Renaissance-Kelch
Nachbildung
Grünglas
auf einer großflächigen Fußplatte erhebt sich der in seiner Mitte kugelig gegliederte Schaft
sich nach oben weitende Kuppa auf flachem Boden
Rand mit gekniffenem Kranz als Verzierung
16. Jahrhundert
Böhmen
∎ Trinkbecher mit Rippendekor
Nachbildung
Grünglas
16./17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Renaissance-Flöte
Nachbildung
Sektglas
Grünglas
17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Kleiner Kerzenleuchter
Nachbildung
hellgrünes Glas
kugeliger Körper
aufgesetzter wulstig gezogener Henkel
verengter Hals zum Einsetzen der Kerze
tellerartig geweitete Lippe
16. Jahrhundert
Böhmen
∎ "Luther Glas"
Nachbildung
nach einer Legende
2. Hälfte 16. – 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Thüringen
∎ Renaissance-Kelch
Nachbildung
Grünglas
17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Renaissance-Trinkglas
Nachbildung
4 rüsselförmige Dekorauflagen │ Fadenauflage
Grünglas
16. Jahrhundert
Böhmen
∎ Schneckenglas
Nachbildung
farbloses Glas
blaue Fadenauflage
16. Jahrhundert
Böhmen
∎ Trumpler
Nachbildung
Pokalglas
Grünglas
16./17. Jahrhundert
Böhmen
∎ Kurfürstenbecher
Nachbildung
Grundtypus
Nuppenbecher mit umgekehrt trichterförmigem Fuß
lichtgrünes Glas
konische Kuppa mit gekniffenem unteren Rand
aufgesetzte Nuppen
Mitte 16. Jahrhundert
Deutschland
∎ Becher auf Brombeeren
Nachbildung
blaue Fadenauflage
farbloses Glas
17. Jahrhundert
Amsterdam
∎ Henkelbecher
Nachbildung
Trinkbecher
Grünglas
15.-16. Jahrhundert
Spessart
∎ Glockenbecherartiger Trinkbecher
Nachbildung
gerippt
Fadenauflage
Grünglas
15.-16. Jahrhundert
Deutschland
∎ Kleiner, konischer Trinkbecher
Nachbildung
breite Fußplatte
Fadenauflage
Grünglas
15.-16. Jahrhundert
Deutschland
Scherzgläser
GNM_Blog: Scherzgefäße
∎ Daumenhumpen
Nachbildung
Scherzglas
farbloses Glas
17. Jahrhundert
Deutschland
Flaschen
gläserne Schankgefäße
∎ Vierkantflasche
Nachbildung
Grünglas
17. Jahrhundert
Deutschland
Krüge, Kannen
gläserne Schankgefäße
∎ Großer Krug
Nachbildung
Grünglas
16. Jahrhundert
Böhmen
∎ Kännchen mit Rundhenkel
Nachbildung
bauchig-kugeliger Körper, gewickelter Fadenfuß
Grünglas
1624/1625
Hils
∎ Weinkanne
Nachbildung
Schenkgefäß mit Fadenauflage
Grünglas
16. Jahrhundert
Böhmen
________________________________
[2] Reichskrone von 960-980 ⎸ Kronenkranz: um 1020 ⎸ Bügel: 1024-1039 ⎸Gold, Email, Edelsteine, Perlen.
[4] THOMAS 2016.
[8] ausführliche Betrachtungen bei KRÄMER 2021, S. 8-89.