Ausbildung und Wanderjahre
Klaus A.E. Weber
Gesellenwanderung
Die Zeitspanne der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit wird mit dem Begriff „Wanderjahre“ (Walz, Gesellenwanderung) umschrieben.
Jeder Wandergeselle führt dabei ein Wanderbuch mit sich.
Schuhmachergeselle Georg Weber (1871-1940)
∎ Bildtafel aus Kirch-Brombach/Odenwald
"Erinnerungen an meine Wanderjahre" von Georg Weber (1871-1940)
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Illustrierend mit farbigen Zeichnungen und Volksliedertexten zusammengestellte Bildtafel
"Erinnerungen an meine Wanderjahre" des Schuhmachergesellen Georg Adam Weber (1871-1940) │ Kirch-Brombach im Odenwald │ erstellt um 1900 [1]
∎ Fleischergeselle Carl Sievers │ Wanderjahre 1912-1914
Verbands-Wanderbuch des Deutschen Fleischerei-Verbandes № 149
Fleischergeselle Carl Sievers │ 1912-1914
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
Vom 01.September 1909 bis zum 01. September 1912 absolvierte Carl Sievers als Fleischerlehrling bei einem Fleischermeister in Holzminden seine dreijährige Ausbildung und erhielt den Gesellen-Brief.
Wie sein Verbands-Wanderbuch des Deutschen Fleischerei-Verbandes № 149 ausweist, führte vor Beginn des Ersten Weltkrieges die Gesellenwanderung des Fleischergesellen Carl Sievers (1894-1961) zu Fleischermeistern in Holzminden und Einbeck:
-
Holzminden: 01. Oktober 1912 - 09. Februar 1913
-
Einbeck: 22 April 1913 - 01. Juni 1913
-
Einbeck: 02. Juni 1913 - 02. Juli 1914
-
Einbeck: 05. Juli 1914 - 10. August 1914
- Holzminden: 14. August 1914 - 02. Dezember 1914
___________________________________
[1] Urgroßvater väterlicherseits des Verfassers.