Objektgruppe Keramik │ Glashütte "Oberes Hellental"
Klaus A.E. Weber
Fundbestand
14. Januar 2023
Technische Keramik
Ofenbautechnik:
- zahlreiche Ofenbaufragmente
Glasschmelzgefäßscherben:
- zahlreiche, teils kleinfragmentierte Hafenscherben mit unterschiedlicher Wandungsstärke
Kühlgefäße:
- vereinzelt aufgefundene Boden- und Wandungsscherben von Kühlgefäßen, bestehend aus rötlichem, mit Glimmer gemagertem Ton (Kühlkeramik)
Technische Spezialkeramik
Aus Hafenton gefertigte Einblas-Model (Hohlglasfertigung) konnten im Oberflächenbefund nicht nachgewiesen werden.
Beerennuppen-Stempel
Als besonderes, weil eher selten auffindbares keramisches Glasmacherwerkzeug trat ein stabförmiger Tonstempel mit Beerennuppen-Negativ an beiden Enden hervor.
Der aus feuerfestem, weiß brennendem Hafenton hergestellte Beerennuppen-Stempel wurde auf dem Schaft von Römern ein dekoratives Muster mit Beeren-Nuppen appliziert.
Waldglashütte
"Oberes Hellental"
1. Drittel 17. Jahrhundert
Feuerfester Beerennuppen-Stempel
Hafenton
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
© Dokumentation der Archäologischen Denkmalpflege
des Landkreises Holzminden (Kreisarchäologie)
Ofenkeramik
Schüsselkachelofen
Bruchstücke einfacher, irdener Schüsselkacheln mit grüner Innenglasur belegen einen renaissancezeitlichen Kachelofen in einem Wohngebäude - Stubenofen der Familie des Hüttenmeisters.
Auch traten Fragmente von Ofenkacheln mit brauner Innenglasur auf.
Da von einer längeren Standzeit eines Stubenofens auszugehen ist [1] , darf durch diesen Beleg eine mehrjährige Produktionszeit der frühneuzeitlichen Glashütte angenommen werden.
Waldglashütte
"Oberes Hellental"
1. Drittel 17. Jahrhundert
Tellerfragment der "Weserware"
innenglasierte Mahlhornware
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
fragmentarisch erhaltene, gängige Gebrauchsgegenstände
_____________________________________________________________________
[1] STEPHAN 2021, S. 46.