Glas der Spätantike und des Frühen Mittelalters
Klaus A.E. Weber
Nach dem Zerfall des Römischen Imperiums übernahmen Germanen in der Spätantike die Technik der Glasherstellung von den römischen Glasmachern.
Dabei veränderten sie etwa 400-700 n. Chr. weitreichend den Stil ihrer Glaserzeugnisse nach eigenem Formverständnis, Dämonenglauben und Trinkverhalten (Fränkisches Glasgeschirr).
Bei der Hafenforschung an frühmittelalterlichen „Gewerbewurten“ und „Geestrandburgen“ an der deutschen Nordseeküste konnten frühmittelalterliche Glasfunde in Form zahlreicher, unterschiedlich großer und verschiedenfarbiger Glasperlen und Fragmenten von Hohlglasgefäßen vom Fundplatz Kamp-Seeburg in Cuxhaven, Ortsteil Altenwalde (Wallanlage) geborgen werden.[1]
Frühmittelalterliche Schale mit Schnalle │ Gold │ 7.-9. Jh. n. Chr. (2. Hälfte 8. Jh. n. Chr.?)
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Germanischer (wandalischer) Halsring │ Schmuckstück │ um 300 n. Chr.
massives Gold │ grüner Glasknopf
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Prunkfibeln │ Völkerwanderungszeit │ ostgermanisch │ Anfang 5. Jh. n. Chr.
Silber, mit Goldblech überzogen, Steineinlagen, Glas, Email
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
____________________________________________________________
[1] JÖNS 2021, Abb.3.