GLAS:plus │ Exkursion 3
Klaus A.E. Weber
Schorborner Gläser für den Braunschweiger Hof
Das "Herrn Hauß" der Schorborner Glasmanufaktur │ später "Altes Forsthaus"
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Termin
Solling-Vogler-Region ▷ Urlaub und Erlebnisse ▢ Geschichte
Samstag, 19. August 2023
Die kulturhistorische Exkursion führt die Teilnehmer*innen durch die im 18. Jahrhundert in Bauphasen planmäßig angelegte Arbeitersiedlung der ehemaligen Glasmanufaktur Schorborn.
-
Dauer: ca. 2 Stunden
-
Treffen: 14:00 Uhr
- Treffpunkt: Glas-Stele am Dorfplatz von Schorborn
An dem einst verlassenen, aber waldreichen Sollingort ließ Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel 1744 die Fürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgische Hohl- und Tafelglashütte bei dem „Schorborner Teich" unter landesherrlicher Administration errichten.
Es war die erste langfristig ortsfeste Glashütte im Solling zur Deckung des Landesbedarfs an Hohl- und Flachglas.
Kostbares Schorborner Glas war in Form und Gestaltung vielfältig.
Durch Zeilenbebauung wurden ab 1745 zur dauerhaften Ansiedlung von Hüttenpersonal solide Fabrikantenhäuser als Werkswohnungen für Glasmacherfamilien auf Kosten der Fürstlichen Kammer gefördert und planmäßig in einer Reihe und in "einerlei Größe" und gleicher Einrichtung errichtet.
Von der Glasmanufaktur sind das Herrenhaus als herrschaftliches Gebäude und mehrere Glasmacherhäuser verblieben.
Kuppa eines Schorborner Pokals mit radierter Goldmalerei
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber