GLAS:plus │ Exkursion 2

Klaus A.E. Weber

 

Von der „Glase Hütte“ zur gewerblichen „Colonie im Hellenthale“

 

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Termin

Solling-Vogler-Region ▷ Urlaub und Erlebnisse ▢ Geschichte

Samstag, 24. Juni 2023

Die kulturhistorische Exkursion führt die Teilnehmer*innen durch das nähere kulturlandschaftliche Umfeld des im 18. Jahrhundert entstandenen Glasmacherortes und späteren Waldarbeiter- und Landhandwerkerdorfes Hellental.

  • Dauer: ca. 2,5 Stunden

  • Treffen: 14:00 Uhr

  • Treffpunkt: Glas-Stele am Wander-Parkplatz beim LandHotel Lönskrug in Hellental

Die Sollingtour Glas plus veranschaulicht, wie ab 1753 durch den fürstlichen Landesausbau unter Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel der Werkweiler der ehemaligen ortsfesten Glashütte Steinbeke zur gewerblichen „Colonie im Hellenthale“ wirtschafts- und sozialpolitisch planmäßig ausgebaut wurde.

Nach der herzoglichen Verordnung zum "Neuen Anbau auf dem Lande" sollten Anbauer als Hilfskräfte für die Landwirtschaft und das Leinengewerbe zur „Beförderung des commerce“ angeworben werden.

Daraufhin wurden auch am ehemaligen Hellentaler Glashüttenstandort neue Anbauerstellen (für Neusiedler) mit Gärten und Wiesen geschaffen.

 

"An der Koppel" mit Blick ins Hellental │ 1950er Jahre

© Historisches Museum Hellental