Mit der Pest assoziierte Heilige
Klaus A.E. Weber
Leitender Medizinaldirektor / Antsarzt a. D.
Heiligenkult vor allem seit dem „Schwarzen Tod“ in der Mitte des 14. Jahrhunderts
Altarfiguren S. Sebastian (links) und S. Rochus (rechts)
Michaelskirche in Fulda - eine der ältesten Kirchen Deutschlands
im 18 Jahrhundert Anbau der Rochuskapelle
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Noch heute erinnern vielerorts Skulpturen, Altarbilder und Pestsäulen an die gewaltige europäische Pest-Katastrophe im Mittelalter.
In den Zeiten der Pest oder ähnlicher Epidemien wurden vor allem "Pestheilige" um Bewahrung und Heilung angerufen.
Seit dem 15. Jahrhundert wurde St. Rochus als Pestheiliger verehrt, im frühen Mittelalter der gemarterte St. Sebastian.