Glasmacherfamilien der Glashütte im Hellental
Klaus A.E. Weber
Enge Verbindung von Familien- und Arbeitsleben
Glasmacher und ihre Familien stellten jahrhundertelang eine starke, weitgehend in sich abgeschlossene und ihre Betriebsgeheimnisse schützende soziale Gruppierung von produktbezogenen Unternehmern und Hilfskräften dar.
Glasmacherfamilien 1715 – 1744/1745
Aktualisierte Übersicht von Wolfgang F. Nägeler 2020 [1]
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Nach SCHOPPE waren in den Gründungsjahren um 1715/1717 der Glashütte Steinbeke folgende Glasmacherfamilien ansässig:[5]
Meister JOBST HENRICH GUNDELACH
seine Mutter: ELISABETH GUNDELACH <?>
seine 5 Brüder:
HENRICH GUNDELACH
FRIEDRICH GUNDELACH
CHRISTIAN GUNDELACH
(Jobst) CHRISTOPH GUNDELACH
HEINRICH CHRISTIAN GUNDELACH <?>
Meister JOHANN JOBST WENZEL (Wentzel) <?>
seine 4 Kinder:
CHRISTIAN WENZEL (Christian Wentzel) Heirat am 21.07.1717 in Heinade
BALTHASAR WENZEL (Baltasar Wentzel) Heirat am 21.08.1720 in Steinbecker Glashütte
ANNA WENZEL (Anna Wentzel) <?> Heirat am 23.09.1719 in Heinade
SOPHIA MARGARETHA WENZEL <?>
? [Wentzel, Johann Gerd, † 07.09.1735, 84 Jahre]
JÜRGEN HASS <?>
seine Frau (?) HASS <?>
seine beiden Söhne:
GEORG HASS <?>
JOCHIM FRIEDRICH HASS <?>
BUCHARD SEITZ (SITZ)
(Burchhard Seitz)
seine 3 (?) Kinder:
ANNA SOPHIE AMALIA SEITZ - Heirat am 19.10.1723 in Heinade
(Anna Sophia Amalie Seitz)
RUDOLPH SEITZ <?>
SOPHIE MARIA SEITZ <?>
(Dorothea Elisabeth Seitz) - getauft am 30.04.1721 in Steinbecker Glashütte
JOACHIM CHRISTOPH BRANDT <?>
NIKOLAUS SCHLIEKER (Nicolaus Schlieker)
seine Frau (?) SCHLIEKER <?>
seine 5 Kinder:
ANNA SCHLIEKER <?>
MATTHIAS SCHLIEKER <?>
LORENTZ SCHLIEKER <?>
CATHARINA MARIA SCHLIEKER <?>
ILSE CATHARINA SCHLIEKER <?>
HANS HEINRICH HESSE <?>
seine Frau (?) HESSE <?>
sein Sohn:
HANS HEINRICH HESSE
(Hanß Henrich Hesse)
Tochter am 05.12.1719 getauft
CLAUS KAMELIN (GAMELIN) <?>
seine Schwester:
MARTHA KAMELIN (Ilse Martha Garmelin) - Heirat am 21.07.1717 in Heinade
HIERONYMUS KAUFFELT
(Hieronimus Kauffelt)
sein Bruder:
JÜRGEN CHRISTOPH KAUFFELT - Heirat 1721 in Mackensen
seine Frau (?) KAUFFELT <?>
seine 4 Kinder:
FRANTZ GEORG KAUFFELT
(Franz Georg Kauffelt)
CHRISTOPH KAUFFELT <?>
(Henrich Christoph Kauffelt) - getauft am 22.03.1718 in Steinbecker Hütte
Henrich Ludwig Kauffelt - getauft am 04.08.1720 in Steinbecker Hütte
Anna Dorothea Amalie Kauffelt - getauft am 28.11.1723 in Steinbecker Hütte
Johann Friedrich Kauffelt - getauft am 03.01.1727 in Steinbecker Hütte
(JOBST KAUFFELT) <?>
(CATHARINA ELISABETH KAUFFELT) <?>
JOBST JACEPHET (Kistenmacher)
seine Frau (?) JACEPHET <?>
seine Tochter:
CATHARINA MARIA JACEPHET <?>
seine Kinder:
Baltasar Christian Jacephet - getauft am 23.07.1719 in Steinbecker Hütte
Anna Sophia Jackefett - getauft am 207.01.1722 in Steinbecker Hütte
Glasmacherfamilien während des Hüttenbetriebes
Für den Produktionszeitraum der Glashütte (1717 - um 1745) werden im „Chronologischen Glasmacher-Register“ [6] folgende Glasmacher-Familien bzw. Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Ortsbezeichnung Steinbeke, Steinbeker Glashütte oder dem Hellenthal benannt:[7]
1715?
KUNKEL, CONRAD <?>
1717
WENTZEL, CHRISTIAN
1718
KAUFFELD, FRANZ GEORG
(Kauffelt, Franz Georg)
RUNGE, HANS ERIG
(Hanß Erich Runne)
1719
GUNDELACH, FRIEDRICH <?>
GUNDELACH, HENRICH <?>
1720
KAMELIN, CLAUSS (von Mecklenburg) <?>
SCHLICKER, NICOLAUS
* 02.05.1710, † 14.05.1751 Schorborn
WENTZEL, BALTHASAR
1721
KAUFFELD, GEORG CHRISTOPH <?>
SEITZ, BURCHARDT
(Seitz, Burchhard)
* um 1682, † 16.03.1737
1722
GUNDELACH, CHRISTOPH
1727
THAKEN (Tacke), FRIEDRICH
1731
SCHLICKER, LORENZ <?>
1735
RUNGE, JOHANN CHRISTOPH <?>
Personen/Familien nach Stilllegung des Glashüttenbetriebes
Folgende Glasmacherfamilien bzw. Einzelpersonen werden für den Zeitraum nach der Produktionseinstellung in dem „Glasmacher-Register“ angegeben:[8]
1743
KAUFFELD, JOBST DANIEL <?>
* 24.02.1722
Sohn von Georg Christoph (?)
und Anna Dorothea Margaretha Bartels
1747
THAKEN, FRANZ CHRISTOPH <?>
* 20.04.1727
Sohn von Friedrich Thaken
1748
GREINER, DAVID
(Greinert, David)
EICKENBERG, HANS GERHARD
(Eikenberg, Hanß Gerhard)
1754
GREINER, FRIEDRICH WILHELM
(Greinert, Johann Friedrich Wilhelm, Holzhauer)
1756
GREINER, CHRISTIAN <?>
1757
KAUFFELD, JOHANN JÜRGEN HENRICH <?>
* 02.02.1730
Sohn von Georg Christoph (?) und Anna Dorothea Margaretha Bartels
1759
WIEGEL, CHRISTOPH LUDWIG
Glasmacher
* 26.08.1736 in Steinbeke, † 26.10.1783 Schorborn
Sohn von Christian Wiegel
1763
JÜRGENS, JOHANN CHRISTIAN
(Jürgens, Johann Christoffel)
* 12.12.1734, † 22.05.1800 Schorborn
Sohn von Johann Jürgens
1766
JÜRGENS, JOHAN JURGEN
vermutlich Johann Jürgen Jürgens
* 03.07.1740
Sohn von Johann Jürgen und Ilse Maria Buschmann
JÜRGENS, JOHANN CHRISTOFFEL
1737 (?)
Sohn von Johann Jürgen u. Ilse Maria Buschmann
RUNGE, JOHANN CHRISTOPH
Glashändler
* 29.08.1735, † 27.11.1800 Schorborn
1775
JÜRGENS, JOHANN FRIEDRICH
Kistenmacher
* 11.09.1741
Sohn von Johann Jürgen und Ilse Maria Buschmann
1788
HIRSCHBERGER, JOHANN CHRISTIAN
* 21.01.1742, † 08.06.1794
Anmerkungen
Zur traditionellen Glasmacherfamilie Kauffelt ist anzumerken, dass Jürgen Christoph Kauffelt[9], „Glasermeister im Hellenthal“, 1721 in Mackensen Anna Dorothea Margaretha Bartels geheiratete.
Aus der Ehe gingen von 1722-1743 insgesamt 11 Kinder an der Glashütte Zur Steinbeke hervor.
Ein Conrad Wiegel (* ca. 1655) soll in die „Hütte Steinbeke“ übergesiedelt und am 30. Juni 1728 in Heinade begraben worden sein.
Maria Juliana, Tochter von Hinrich Christian Wiegel (getauft am 23. April 1703, in Schorborn begraben am 04. November 1771) wurde am 18. Juni 1730 in Heinade - „Hütte Steinbeke“ - getauft und bereits am 22. Oktober 1741 in Heinade begraben.[10]
Nachweislich lebte vor 1762 „in Hellenthal“ auch ein weiterer „Glasmeister“ namens Eikenberg, der eine Anne Catharine Meyer heiratete.
Auch Johann Steffen Eikenberg war „Glasmacher“, 1761 in Hellental geboren.
__________________________________________________________________
[1] Wolfgang F. Nägeler, Stadtoldendorf 2020 │ Auswertung aus dem Ortsfamilienbuch Heinade mit Paten.
[5] NÄGELER/WEBER 2004; ergänzt und überprüft anhand der Ermittlungsergebnisse von NÄGELER; nachvollziehbare Angaben in Fettdruck, anhand eigener Ergebnisse nicht nachvollziehbare, aber in der Literatur [KUNZE 2000] gefundene Angaben sind mit <?> gekennzeichnet).
[6] KUNZE 2000.
[7] NÄGELER/WEBER 2004; ergänzt und überprüft anhand der Ermittlungsergebnisse von Nägeler; nachvollziehbare Angaben in Fettdruck, nicht nachvollziehbare, aber in der Literatur [KUNZE 2000] gefundene Angaben sind mit <?> gekennzeichnet]: [*: geboren; †: gestorben/beerdigt].
[8] NÄGELER/WEBER 2004; ergänzt und überprüft anhand der Ermittlungsergebnisse von Nägeler; nachvollziehbare Angaben in Fettdruck, nicht nachvollziehbare, aber in der Literatur [Kunze 2000] gefundene Angaben sind mit <?> gekennzeichnet]: [*: geboren; †: gestorben/beerdigt].
[9] Jürgen Christoph Kauffelt war nachweislich Glasermeister [NÄGELER/WEBER 2004].
[10] NÄGELER/WEBER 2004.