Objektgruppe Metall │ Glashütte "Am Lummenborn"

Klaus A.E. Weber

 

Fundbestand

06. Mai 2023

 

Eisen- und Stahlobjekte sind „in dem sauren Boden auf Buntsandsteinuntergrund wie auch bedingt durch zusätzliche ungünstige Umwelteinflüsse in aller Regel schlecht erhalten“.[4]

 

Handgeschmiedete Eisenobjekte

 

Glasmacher-Werkzeuge

 

∎ Langstielige Schaufel │ Fragment

Eisen, geschmiedet, korrodiert │ Gewicht: 1.550 g [2]

 

∎ Schöpflöffel mit langem Stiel │ Fragment

vermutlich zum Abschöpfen von Glasgalle bei der Schmelze │ Eisen, geschmiedet, korrodiert │ Gewicht: 760 g [2]

Beim Schmelzprozess zur Erzeugung von Waldglas aus Verunreinigungen entstehende und auf der Oberfläche der Glasschmelze schwimmende, ungeschmolzene, hauptsächlich aus Alkalisulfaten bestehende „Glasgalle“ wurde vom Schmelzer als Abfallprodukt „abgefeimt“, also abgeschöpft.

 

Waldglashütte

"Am Lummenborn“

1. Drittel 17. Jahrhundert

Fragmente

handgeschmiedete Glasmacher-Werkzeuge

Vorder- und Rückseite

siehe Abbildung:

Schaufel (g)

Schöpflöffel (a)

Dezember 2020 [2]

© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Zeitgenössische Glasmacher-Werkzeuge

Tafelausschnitt (gedreht)

Diderots Enzyklopädie

Die Bildtafeln 1762-1777 [3]

© Historisches Museum Hellental

 

Hufeisen

Falzeisen mit runden Nagellöchern

Eisen, handgeschmiedet, korrodiert [2]

 

Werkzeuge

Zimmermannsbeil / Zimmeraxt

 

∎ "Jüngere" Zimmeraxt

Eisen, geschmiedet, korrodiert │ Nacken - Schneide: 22,5 cm │ Gewicht: 1.550 g [1]

 

"Ältere" Zimmeraxt

Eisen, geschmiedet, korrodiert │ Nacken - Schneide: 17,0 cm │ Gewicht: 1.100 g [1]

 

Waldglashütte

"Am Lummenborn“

1. Drittel 17. Jahrhundert

Unterschiedlich große Zimmeräxte

verschiedene Wangenformen

und Schaftlöcher

2019 [1]

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Buntmetallobjekte

 

∎ Kupferbruchstück

dünnwandiges, plattenförmiges, grün oxidiertes Kupferbruchstück

 

∎ Absperrhahn

mutmaßlich Absperrhahn aus Buntmetall, handbearbeitet

 

∎ Kerzenhalter

mit Schraubgewinde │ Bronze/Eisen

Höhe: 15,7 cm │ Durchmesser: 1,8 - 2,2 cm │ Durchmesser der Öffnung für Kerzen: 2,1 cm

 

Waldglashütte

"Am Lummenborn“

1. Drittel 17. Jahrhundert

Kerzenhalter

Dezember 2019 [5]

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Bleiobjekte

 

Bleiplatte (¼)

Gewicht: 131 g │ Maße: 49 x 52 mm

 

∎ Halbrundes Bleistück

mit Schnittspuren (Geschosskugel?)

Gewicht: 24 g │ Durchmesser: 20–22 mm

 

Waldglashütte

"Am Lummenborn“

1. Drittel 17. Jahrhundert

Bleiobjekte

2018

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Gewichtstücke (Blei)

 

∎ Rundes Gewicht 220 g

oben/unten abgeplattet

Bleifüllung mit Bronzemantel

Höhe: 2,4 cm │ │ Durchmesser: 4,1 cm

 

∎ Rundes Gewicht 440 g

oben/unten abgeplattet

Bleifüllung mit Bronzemantel

fragliche strichförmige Ritzmarkierungen

Höhe: 2,6 cm │ │ Durchmesser: 5,1 cm

 

Waldglashütte

"Am Lummenborn“

1. Drittel 17. Jahrhundert

Runde Gewichte

220 g / 440 g

Dezember 2019 [5]

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

_____________________________________________________________________

[1] Detektorbegehung durch Dr. Klaus A.E. Weber (Hellental) am 20. September 2019 gemeinsam mit Michael Begemann (Holtensen/Einbeck). Der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden wurden die beiden Äxte nach ihrer ersten Konservierung am 13. Januar 2019 präsentiert. Fundort des Hufeisens unterhalb des Hauptofens in ca. 30 cm Bodentiefe, etwa 2 m neben den Axtfunden.

[2] Begehung im Dezember 2020 durch Michael Begemann (Holtensen/Einbeck). Fundort unmittelbar unterhalb des Hauptofens in ca. 40-50 cm Bodentiefe.

[3] Tafelausschnitt aus DIDEROTS ENZYKLOPÄDIE. Die Bildtafeln 1762-1777. 1. Bd. Reprint Augsburg 1995, Abb. 2573.

[4] DBU 2018, S. 132.

[5] Metallsonden-Funde Magnus Kliewe, Detektorbegehungen im Dezember 2019.