Tatort Küchenschrank
Klaus A.E. Weber
∎ Aromator │ Perkolator
1950er-1970er Jahre
Porzellan
Marke Bavaria
elektrische Porzellankaffeemaschine der Porzellanfabrik Bavaria
[hmh Inv.-Nr. 5092
∎ Thermisol Kaffeekanne
1950er – 1960er Jahre
Stülpmantelkanne/Thermo-/Isolierkanne
Entwicklung der Firma Bauscher
[hmh Inv.-Nr. 5094
∎ Porzellankanne Bavaria in Bauscher Lizenz
Kleeblatt SUS
Der innen mit braunem Rosshaarfilz ausgekleidete Metallmantel als patentierte Thermisol-Hülle von SUS (Haushaltswaren-Hersteller Schulte-Ufer) besteht aus gehämmertem und poliertem Messing in Schlaghammeroptik und steht auf drei geschraubten, weißen Porzellanfüßchen - bestückt mit Porzellankannen verschiedener Hersteller.
∎ Meßlöffel für das Kaffeegetränk "Kornfranck"
um 1940
Hellental
Aluminium
Maß für 1 Liter Malz-/Kornkaffee:
„Kornfranck / feinherb im Geschmack / Maß für 1 Liter“
industriell aus Aluminium geformt und gestanzt
Verwendung im Haushalt Schulz in Hellental
[hmh Inv.-Nr. 1053
∎ Cichorien-Vorratsbehälter │ Potsdam
Porzellan
[hmh Inv.-Nr. 5056
∎ Kaffee-Vorratsdose
1960er Jahre
ehemalige Lungenheilstätte bei Langen-Brombach/Odenwald
Blech
"Cofetino / Ein Kaffeesurrogat / Mit Coffein"
Blechdose mit italienischem Urlaubsmotiv
5 kg Fassungsvermögen
[hmh Inv.-Nr. 1054
Kaffee-Vorratsdose für Großküchen
mit italienischem Urlaubsmotiv │ 1960er Jahre
Deckelinnenseite: Zubereitungsempfehlung [1]
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
______________________________________________________
[1] Tino van Doeren Nahrungs- und Genussmittel-Gesellschaft mbH│1983 wurde die Firma aus dem Handelsregister gelöscht.