Dinge des 19./20. Jahrhunderts

Klaus A.E. Weber

 

Brandversicherungskataster

Hellental │ 1834

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ Brandversicherungs-Catastrum des Dorfs Hellental 1834

Herzogl. Amts Stadtoldendorf vom Jahre 1834

Betr. Brandversicherungen für den Zeitraum 1829-1849

gebunden, nicht paginiert

[hmh Inv.-Nr. 3038

 

Brandversicherungskataster

Hellental │ 1851

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ Brandversicherungs-Cataster des Dorfes Hellenthal │ 1851

Herzogl. Amtsber. Stadtoldendorf im Jahre 1851.

gebunden, nicht paginiert

[hmh Inv.-Nr. 3036

 

∎ Chronik der Gemeinde Hellental

um 1936

Leder, Papier

248 Seiten – unbeschrieben

[hmh Inv.-Nr. 3037

 

Hellental um 1880

Hölzerner Opferstock

Ev.-luth. Kapelle Hellental │ um 1880

Sammelkasten aus Holz mit aufklappbarem und verschließbarem Deckel

Eisen │ Holz

[hmh Inv.-Nr. 1284

 

Dorfstraße in Hellental │ 1900

Bleistiftzeichnung

Am 11. September 1900 wurde die Hellentaler Dorfstraße vom Braunschweiger Kunstmaler Heinrich Meyer skizziert.

Die Bleistiftzeichnung zeigt die steile, unbefestigte Dorfstraße mit Blick auf den Brunnen und zweistöckige Fachwerkhäuser.

Am rechten Straßenrand ist ein Leiterwagen mit herbstlicher Heuernte, am linken Bildrand „aufgebanstes” Brennholz zu erkennen.

[hmh Inv.-Nr. 3008

 

Hellental │ um 1900

Gemeindeglocke Hellental

um 1900

Messing │ Holz

[hmh Inv.-Nr. 1070

Die Messingglocke aus den Jahren um 1900 diente als mobiles Kommunikationsmittel dem Hellentaler Gemeindediener zur mündlichen Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen der bis 1972 selbständigen Gemeinde Hellental.

Letztmals wurde die Gemeindeglocke vom Gemeindediener Erich Düwel (1898-1984) eingesetzt.

 

Hölzerner Opferstock

Ev.-luth. Kapelle Hellental │ um 1880

Sammelkasten aus Holz mit aufklappbarem und verschließbarem Deckel

Eisen │ Holz

[hmh Inv.-Nr. 1284

 

Porträts von Friedrich und Sophie Hempel

um 1924

Friedrich Hempel (*1873) und Sophie Hempel, geb. Eikenberg (*1879) │ Hellental

7 Kinder (1904-1919):

Irmgard, Sophie, Karl, Friedrich, Herta, Paul und Hans

[hmh Inv.-Nr. 3012

[hmh Inv.-Nr. 3013

 

Konzertzither │ 1925 │ Hellental

Vollständig besaitete Konzertzither

Zupfinstrument von volkskundlicher Bedeutung für das Dorf Hellental

1925 von dem Spezial-Zitherbauer Jean Endenthum in Nürnberg gefertigte Zither № 356

Holz, Metall

[hmh Inv.-Nr. 1310

 

Petroleum-Dochtlampe │ 1902

Hellental

Hochzeitsgeschenk für Friedrich und Sophie Hempel

zur Hochzeit am 30. September 1902 in Hellental

Petroleumlampe

Glas, Metall

 

Petroleumlampe von 1902

Konzertzither von 1925

Hellental

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Kelchglas │ um 1890

mit Gravur „Alwine Hempel“

Glas

Alwine Dorette Caroline Hempel (* 25.11.1869 in Pilgrim, † 04.08.1915 in Hellental)

Tochter von Carl Friedrich Wilhelm Hempel (1837-1916)

[hmh Inv.-Nr. 4141

 

∎ Schnapsglas

Glas, farblos

Schorborn zugeordnet

[hmh Inv.-Nr. 4192

 

∎ Schmuckkasten „M. Vollbrecht“

Holzschatulle um 1920

Holz, Eisen

Hellental

[hmh Inv.-Nr. 1294

 

∎ Poesiealbum POESIE │ 1908

Altendorf (Holzminden)

1908

Jugendstil-Poesiealbum

mit handschriftlichen Eintragungen ab 1908

[hmh Inv.-Nr.  3039

 

Grüne Uniform-Ösenknöpfe │ um 1900 │ Hellental

Gehrock von Friedrich Hempel

Schauseite der Bakelit-Knöpfe mit reliefiertem herzoglich-braunschweigischem Abzeichen

 

Hundemarken Gemeinde Hellental │ um 1960 │ Hellental

Messing

 

Glasierte Ofenkachel │ um 1950

quadratische, einfarbig braun glasiert, fragmentiert

gebrannter Ton

um 1950

Hellental, Bodenfund

[hmh Inv.-Nr. 5140

Ofenkachel als Massebestandteil eines Kachelofens

 

∎ Jubiläums-Wandteller Deensen │ 1983

weißes Porzellan, bedruckt

Nummer 221 in einer Edition von 250

Dm.: 24 cm

Firma: ANNA PERENNA, Porzellan

Vorderseite Druck:

Deensen │ Braak │ Schorborn │ mit Wappen von Deensen

Schwarzweiß-Zeichnungen historischer Bauwerke der drei Ortsteile: Gutshaus von Deensen │ Gutskirche St. Nicolai │ ehemaliges Forsthaus (Herrenhaus) in Schorborn

Rückseite Druck:

500 Jahre Wiederbesiedlung von Deesen 1483 │ 4. Juli 1983 │ Historisches Weserbergland

[hmh Inv.-Nr. 5113

handschriftliche Widmung in Goldfarbe: Karl Heinz Schmidt in freunds.[freundschaftlicher] Verbundenheit – Deensen, 3. Mai 1984 Ihr Müller, Bürgermeister

Hierzu ein Eintrag von Stefan Eismann zu Deensen in der Datenbank „EBIDAT - Die Burgendatenbank“ des Europäischen Burgeninstituts:

1483 erhielt Godewart vom Campe durch Wilhelm II. von Braunschweig-Lüneburg die Erlaubnis, das in den Hussitenkriegen verwüstete Dorf Deensen wiederaufzubauen und mit Leuten nach seinem Gefallen zu besetzen. 1496 kam die Genehmigung hinzu, in Deensen ein Festes Haus mit den gleichen Rechten wie andere Burgen und Schlösser im Fürstentum zu errichten.