Völlig aus dem Häuschen
Klaus A.E. Weber
∎ Porträts des Ehepaars Hempel │ Hellental │ um 1924
Friedrich Hempel (*1873) und Sophie Hempel, geb. Eikenberg (*1879) │ Hellental
7 Kinder (1904-1919): Irmgard, Sophie, Karl, Friedrich, Herta, Paul und Hans
Petroleumkanne │ um 1900
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Türkisblau lackierte Petroleumkanne │ um 1900
Aufschrift »Petroleum │ 3 L.«
Weißblech
∎ Konzertzither │ 1925 │ Hellental
Vollständig besaitete Konzertzither
Zupfinstrument von volkskundlicher Bedeutung für das Dorf Hellental
1925 von dem Spezial-Zitherbauer Jean Endenthum in Nürnberg gefertigte Zither № 356
Holz, Metall
∎ Petroleum-Dochtlampe │ 1902 │ Hellental
Hochzeitsgeschenk für Friedrich und Sophie Hempel
zur Hochzeit am 30. September 1902 in Hellental
Glas, Metall
Petroleumlampe von 1902 und Konzertzither von 1925 │ Hellental
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Kelchglas │ um 1890 │ Hellental
mit Gravur „Alwine Hempel“
Alwine Dorette Caroline Hempel (1869-1915)
Tochter von Carl Friedrich Wilhelm Hempel (1837-1916)
∎ Grüne Uniform-Ösenknöpfe │ um 1900 │ Hellental
Gehrock von Friedrich Hempel
Schauseite der Bakelit-Knöpfe mit reliefiertem herzoglich-braunschweigischem Abzeichen
∎ Gemeindeglocke Hellental │ um 1900 │ Hellental
Messing │ Holz
Die Messingglocke stammt aus den Jahren um 1900.
Sie diente als „nachhaltiges, mobiles Kommunikationsmittel“ dem Hellentaler Gemeindediener zur mündlichen Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen der bis 1972 selbständigen Gemeinde Hellental.
Letztmals wurde die Gemeindeglocke vom Gemeindediener Erich Düwel (1898-1984) eingesetzt.
∎ Hölzerner Opferstock │ um 1880 │ Hellental
Eisen │ Holz
∎ Hundemarken Gemeinde Hellental │ um 1960 │ Hellental
Messing
∎ Wanderabzeichen/Stocknägel │ Hellental
Metall