Im Mittelalter

Klaus A.E. Weber

 

Mittelalter

Museum für Archäologie Schloss Gottorf

 

Rekonstruktion deutscher Burgen

Wolfgang Braun: Zeichnerische Rekonstruktionen von Burgen, die heute nur noch als Ruine oder Grundriss existieren - nach Bundesländern geordnet

 

Adelheid von Burgund [1]

Eine Frau, die drei Männer zum Kaiser machte.

Adelheid von Burgund (~ 931–999) gilt als eine der einflussreichsten Frauen im frühmittelalterlichen Europa.

 

Ein vergessener Meisterkoch im 13. Jahrhundert [2]

Wie in der Schweiz ein anonymer Küchenchef im Spätmittelalter seinen Herren, den Bischof von Sion, bekocht hat.

 

Georg, Martin, Nikolaus – zeitlose Humanität [3]

Heiligenlegenden werden ohne Fußnoten geschrieben.

Ihre Bedeutung liegt im moralischen Anspruch, der als sanfter Appell in kunstvollen Darstellungen fortlebt.

 

Mittelalterliche Schwerter [4]

Im Namen des Herrn…

Was bedeuten die Zeichen und Inschriften auf mittelalterlichen Schwertern? Eine Entschlüsselung.

 

Von der Burg zur Stadt [5]

Umbruch im Spätmittelalter

Als die Zeit der Ritter und Burgen zu Ende geht – und die Zukunft den aufstrebenden Städten gehört.

 

1218 geboren: Rudolf von Habsburg [6]

Rudolf von Habsburg (1218-1291) legte als König des Heiligen Römischen Reiches den Grundstein für das habsburgische Österreich.

 

Kraftprobe gegen Habsburg [7]

Im grausamen und verlustreichen Schwabenkrieg kämpften 1499 die Eidgenossen um ihre Unabhängigkeit innerhalb des Heiligen Römischen Reiches gegen das Haus Habsburg-Österreich und den Schwäbischen Bund.

 

Aufstieg einer Allzweckwaffe [8]

Im Mittelalter waren die Kräfte ungleich verteilt.

Einerseits der gepanzerte Ritter, andererseits der einfache Bauer.

Doch mit der Erfindung der Halbarte veränderten sich die Verhältnisse.

 

Der Dijonzug von 1513 [9]

Im Juni 1513 erlangte die Eidgenossenschaft einen militärischen Sieg über Frankreich in der Schlacht bei Novara.

Als Unterstützerin der «Heiligen Liga» trug sie in der Folge entscheidend dazu bei, den französischen Vormarsch in Europa zu stoppen.

Im September 1513 belagerten die Schweizer die Stadt Dijon, was den Höherpunkt eidgenössischer Macht markierte.

 

Die Armbrust: Waffe für Attentäter und Freiheitshelden [10]

Wilhelm Tells Armbrust ist sozusagen die Schweizer Nationalwaffe.

Tatsächlich aber stammt sie aus dem alten China, und obgleich dem Bogen überlegen, hatte die Armbrust nicht den besten Ruf.

 

Die Schlacht auf der Planta [11]

Die Walliser und ihre eidgenössischen Verbündeten besiegten am 13. November 1475 ein mächtiges savoyisches Heer vor den Toren von Sitten.

Die Schlacht auf der Planta, die heute außerhalb des Wallis kaum bekannt ist, war für das Wallis, Savoyen, die Eidgenossenschaft und Burgund von großer Bedeutung.

Hätten die Walliser die Schlacht verloren, wären das Wallis und die Eidgenossenschaft auf dem Höhepunkt der Burgunderkriege den Savoyern und Burgundern ausgeliefert gewesen.

 

Stans 1481, vielleicht sind das wir [12]

Fünf Jahre erbitterter Streit, Stadtorte gegen Landorte, sechs Anläufe für eine Lösung, endlich ein Abkommen, besiegelt von den acht Alten Orten, gültig zugleich für die zwei neuen, Freiburg und Solothurn.

 

Die Frau hinter der Maske: Jeanne de France [13]

Die exquisite Totenmaske der Jeanne de France (1464-1505) spiegelt Anmut, Stärke und moralische Überzeugung einer leidgeprüften Frau mit Beeinträchtigung, die kurzzeitig Königin von Frankreich war und später heiliggesprochen wurde.

 

Mit Geschlechtsteilen geschmückt [14]

Unter den mittelalterlichen Tragezeichen schlummert eine Großzahl von Exemplaren, welche so gar nicht in ein Schema passen: Phantastische Wesen aus Geschlechtsteilen lassen uns daran zweifeln, wie prüde das Mittelalter wirklich war.

 

Das Himmelsspektakel über Basel im Jahr 1566 [15]

Im Juli und August 1566 ereigneten sich über dem Himmel von Basel eine Reihe schillernder Himmelserscheinungen.

Das Spektakel war so ungewöhnlich, dass es zu heftigen öffentlichen Diskussionen und zur Veröffentlichung eines Flugblatts führte, dessen Inhalt eine Eidgenossenschaft widerspiegelt, die mit tiefen sozialen Unruhen und religiösen Spannungen zu kämpfen hatte.

 

__________________________________________________

[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 02. Oktober 2020 von Justin Favrod, Historiker und Chefredakteur der Zeitschrift «Passé simple».

[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 05. Oktober 2020 von Dr. Daniel Jaquet, Historiker, Forscher beim Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 11.Dezember 2020 von Kurt Messmer, freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum.

[4] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 12. März 2021 von Adrian Baschung, freischaffender Historiker.

[5] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 17. Juli 2021 von Kurt Messmer, freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum.

[6] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 28. Juli 2021 von James Blake Wiener, Autor, PR-Spezialist auf dem Gebiet des kulturellen Erbes, Mitbegründer der «Ancient History Encyclopedia».

[7] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 05. November 2021 von Thomas Weibel, Journalist und Professor für Media Engineering an der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern.

[8] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 28. Januar 2022 von Adrian Baschung, freischaffender Historiker.

[9] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 09.September 2022 von James Blake Wiener, Autor, PR-Spezialist, Historiker und Mitbegründer der World History Encyclopedia.

[10] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 18. November 2022 von Thomas Weibel, Journalist und Professor für Media Engineering an der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern.

[11] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 18. November 2022 von James Blake Wiener, Autor, PR-Spezialist, Historiker und Mitbegründer der World History Encyclopedia.

[12] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 17. Dezember 2022 von Kurt Messmer, freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum.

[13] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. Mai 2024 von James Blake Wiener, Historiker, Mitbegründer der World History Encyclopedia, Autor und PR-Spezialist, der in Europa und Nordamerika als Dozent tätig ist.

[14] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. Mai 2024 von Jasmin Pfister, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt im Mittelalter und Barock.

[15] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 09. August 2024 von James Blake Wiener, Historiker, Mitbegründer der World History Encyclopedia, Autor und PR-Spezialist, der in Europa und Nordamerika als Dozent tätig ist.