Verwendung von Blei- und Kupferoxid?
Klaus A.E. Weber
Hellentaler Waldglashütten des 12./13. Jahrhunderts
Oberflächennahe Bodenfunden legen auch bei Waldglashütten des 12./13. Jahrhunderts im Hellental die Verwendung metallischer Rohmaterialien bei der Herstellung von Holzascheglas nahe:
-
Blei/Bleioxid - als Flussmittel
- Kupfer/Kupferoxid - als färbende Komponente ("Färbemittel")
Es ist zu vermuten, dass einfache Metallverarbeitungsöfen zum Erhitzen von rohem Blei und Kupfer und deren oxidative Umwandlung in Blei- und Kupferoxid bestanden, welche dann bei der Erzeugung von Kalium-Bleiglas verwendet wurden.[2]
Indes fehlen hier bislang verifizierende wissenschaftlich-archäologische Grabungsergebnisse.
Mutmaßliche Herstellung von Holzasche-Blei-Glas
- Waldglashütte „Zum Winkel“
-
Waldglashütte "Steinlah"
- Waldglashütte "Bremer Wiese"