Herzlich willkommen beim Museumsportal [hmh-online
LandMuseum zur regionalen Geschichte, Archäologie und Alltagskultur im Solling
© [hmh, Foto: Christel Schulz-Weber
Hellental - eine besondere Verbindung von Kultur und Natur
Das HISTORISCHE MUSEUM HELLENTAL ist als regionales LandMuseum der zentrale Kulturstansort für regionale Geschichte, Archäologie und Alltagskultur rund um das Solling-Bergdorf Hellental im Weserbergland.
Das ehrenamtlich geführte LandMuseum liegt in einem ökologisch und kulturhistorisch hervorgehobenen Wiesental des Waldgebietes Solling im südniedersächsischen Naturpark Solling-Vogler.
An ein Freilichtmuseum mit begehbarer Geschichte erinnernd, macht das regionale LandMuseum zu einem ganz besonderen Museum in der nördlichen Sollingregion.
Dem regionalen kulturellen Erbe eine Zukunft geben
Seit Jahrhunderten nutzten Menschen die bewaldete Mittelgebirgslandschaft des Sollings als vielfältige natürliche Ressource und prägten sie zu einer frühen Gewerbelandschaft in Südniedersachsen.
Neben seiner forstwirtschaftlichen Nutzung erlangte der Solling für die Glasherstellung in mittelalterlichen Wanderglashütten, später in ortsfesten Glashütten, eine besondere historische Bedeutung.
Hieraus entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch staatlich geförderte Arbeitsimmigration die für die vorindustrielle Epoche typische Zuwanderungssiedlung Hellental.
Seinem Leitbild folgend, sucht und sammelt, erinnert und erhält, forscht und vermittelt das LandMuseum nachhaltig wichtige Spuren dieser regionalhistorischen Entwicklung.
»SpurenSicherung │ Vom Wald zum Glas zum Dorf« ist daher der Titel der Dauerausstellung, die jenseits herrschaftsgeprägter Geschichtsbetrachtung den Zeitraum von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts umfasst.
Wer das Solling-Bergdorf Hellental und das einzigartige Grünlandtal im Landschaftsraum des Sollings näher kennenlernen will, beginnt seine Entdeckungstour am besten in dem regionalen LandMuseum mit einem Besuch vor Ort oder online in dem Museumsportal.
Nächster Veranstaltungstermin:
Freitag, 28. Februar 2025 │ 18:00 - 20:00 Uhr
[hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Museum als Erfahrungsraum und Ort des Dialogs mit der Gesellschaft
„Ein Museum ist ein sinnlicher Ort, wo es viel zu entdecken gibt“ [1]
Das regionale LandMuseum versteht sich im Dienst der Gesellschaft als attraktiver und relevanter Wissens-, Wohlfühl- und Entdeckungsort, als Ort des Austausches, der historisch-politischen Bildung und Begegnung sowie als Ort der Kultur und Demokratie - abseits herrschaftlicher Kulturdominanz.
Veranstaltungs- und Informationsangebote
-
In Ausstellungen präsentieren Themenbereiche und Themenräume die historische Entwicklung des entlegenen Hellentals im holzwirtschaftlich genutzten Solling │ Öffentliche Führungen im LandMuseum
-
Die Geschichte(n) der Menschen in der Region rund um das Hellental werden auf einer Ausstellungsfläche von rund 475 m² lebendig - von der Steinzeit über das Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
- Der historischen Herstellung von Waldglas im „Alten Tal der Glasmacher“ ist ein besonderer Ausstellungsschwerpunkt gewidmet.
-
Öffentliche Brotbacktage – Mit Bedacht wird der historische Steinbackofen im Museum im Backhaus angemacht
-
Offener TennenSchnack - Zuhören und miteinander ins Gespräch kommen
-
Im innenhofseitigen Museumsschaufenster werden in der Ausstellungsreihe »In die Kiste gestellt« im Wechsel Objekte zur regionalen Archäologie, Geschichte und Alltagskultur präsentiert, die Einblicke in „Depothüter" der Sammlung geben.
-
Außerhalb der Museumsräume informiert die Glasstele „Hellental - Altes Tal der Glasmacher“ über die Geschichte der Waldglaserzeugung im Umfeld des Sollingtals.
-
LandMuseum on tour: Bei den GLAS:plus │ Regionale Exkursionen können Sie Spuren der besonderen Waldglasgeschichte an Ort und Stelle im „Alten Tal der Glasmacher“ und darüber hinaus entdecken - in einer einer Landschaft voller Kultur.
- Seit 2018 wird in der Sonnenstube von Hellental ein kleines, nicht-gewerbliches Weinbau-Projekt mit Rot- und Weißweinsorten betrieben.
-
Virtuell, dennoch real können Sie jederzeit von zuhause oder von unterwegs einen digitalen Rundgang durch die Dauerausstellung in den beiden Museumshäusern unternehmen.
- In der digitalen MUSEOTHEK sind ergänzende und vertiefende Informationen sowie Forschungsergebnisse des LandMuseums allgemein zugänglich hinterlegt.
Zwei authentische Museumsstandorte
Unter dem Dach des HISTORISCHEN MUSERUMS HELLENTAL verbinden Ausstellungen zwei Fachwerkgebäude von historischem, kulturellem und gesellschaftlichem Wert.
Als authentische Zeugnisse laden die beiden ortsbildprägenden Häuser aus dem 19. Jahrhundert zum Verweilen und zur Erkundung der regionalen Kulturgeschichte ein.
Die Museumsstandorte sind jeweils mit einem kurzen Fußweg erreichbar.
SOLLINGHAUS WEBER - Museum der Alltagskultur
Lönsstraße 6 │ 37627 Heinade-Hellental │ Februar 2022
MUSEUM IM BACKHAUS - Glas & Brot
Am Teiche 2 │ 37627 Heinade-Hellental │ Februar 2022
Auf unserer Website bemühen wir uns um eine größtmögliche Barrierearmut.
Für Hinweise zur Nachbesserung sind wir dankbar.
[1] Kuratorin Pia Schubiger, Forum Schweizer Geschichte in Schwyz. 2024.
_______________________________________________________________________
© Copyright Autor*innen │ HISTORISCHES MUSEUM HELLENTAL
Änderungen und Irrtürmer vorbehalten.