Willkommen beim Portal des regionalen LandMuseums für Geschichte, Archäologie und Alltagskultur im Solling

 

Zum Osterfest wünscht das Museumsteam von Herzen frohe Feiertage!

 

⊚ Zum Anklicken

© [hmh, Foto: Christel Schulz-Weber

 

WALD│GLAS│DORF - Drinnen.Draußen.Digital                                            EN

Eingebettet in einer „Oase der Ruhe“ des südniedersächsischen Berglandes ist das Historische Museum Hellental als attraktives regionales LandMuseum mit den kulturhistorischen Leitthemen WALD│GLAS│DORF die zentrale Kultureinrichtung rund um das malerische gelegene Bergdorf Hellental – 16,8 km vom ehemaligen Zisterzienserkloster Amelungsborn am Pilgerweg Loccum-Volkenroda entfernt.

Das LandMuseum liegt im im nördlichen Solling, einem sanften Mittelgebirge, dessen Landschaft vielfach als Ressource genutzt wurde, woraus sich ein historisch gewachsenes Landschaftsbild formte.

Das vorindustriell angelegte Arbeiterdorf ist ein frühes Beispiel des staatlichen Wohnungsbaus in der Mitte des 18. Jahrhunderts, verbunden mit dem Ausdruck wirtschaftspolitischen Handels unter Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (reg. 1735-1780).

Das ehrenamtlich geführte LandMuseum dient der regionalen kulturellen Grundversorgung im Landkreis Holzminden.

Seinem Leitbild folgend, sucht und sammelt, erinnert und erhält, erforscht und vermittelt das LandMuseum wichtige Kulturspuren vergangener Entwicklungen im Umfeld des »Alten Tals der Glasmacher«.

Vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ressourcenreicher High-Tech-Raum zur Herstellung von Waldglas, ist das Hellental heute als einzigartiger Lebenstraum ein biologisch vielfältiges Wiesental im Naturpark Solling-Vogler.

An ein Freilichtmuseum mit begehbarer Geschichte erinnernd, entwickelte sich die Kultureinrichtung zu einem Museum, das ECHT GUT ist - drinnen │ draußen │ digital.

Dabei verstehen wir unser LandMuseum als einen Ort der Kultur und freiheitlichen Demokratie.

Wer Hellental und das einzigartige offene Grünlandtal näher kennenlernen will, beginnt seine Entdeckungstour am besten in dem LandMuseum mit einem Besuch vor Ort oder online und virtuell in dem Museumsportal.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Museumsaufenthalt und eine inspirierende kulturhistorische Zeitreise - analog und digital!

 

Nächste Veranstaltungen:

Offener TennenSchnack

Freitag, 25. April │ 18:00 - 20:00 Uhr

 

 

museum-drinnen

 

museum-draußen

  • Im innenhofseitigen Museumsschaufenster werden in der Ausstellungsreihe »In die Kiste gestellt« im Wechsel Objekte zur regionalen Archäologie, Geschichte und Alltagskultur präsentiert, die Einblicke in „Depothüter" der Museumssammlung geben.

  • Außerhalb der Museumsräume informiert die Glasstele „Hellental - Altes Tal der Glasmacher“ über die Geschichte der Waldglaserzeugung im Umfeld des Sollingtals.

  • Bei den geführten Entdeckertouren »GLAS│Walk and Talk« können an ausgewählten Geschichtsorten Spuren der besonderen Glasgeschichte des nördlichen Sollings entdecken werden - in einer Landschaft voller Kultur und Natur.

 

museum-digital

Digitale Museothek

  • In den thematischen Rubriken der Museothek sind ergänzende und vertiefende Informationen sowie Forschungsergebnisse des LandMuseums im Online-Format öffentlich zugänglich.

Virtuelle Rundgänge

  • Wer nicht vor Ort sein kann oder vorab einen realitätsnahen Eindruck gewinnen möchte, kann per Mausklick rund um die Uhr virtuelle 360°-Rundgänge durch die Ausstellungen unternehmen.

  • Die virtuellen Rundgänge bieten einen barrierearmen Zugang zum LandMuseum für jene Personen, die Probleme haben, Treppenstufen oder Türschwellen zu überwinden.

 

 

© Copyright Autor*innen │ Historisches Museum Hellental

Änderungen und Irrtürmer vorbehalten. │ Die Darstellungen werden kontinuierlich verbessert. │ Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne.