Hellentaler №1 │ Weinbau-Projekt seit 2018

Klaus A.E. Weber │ Ansgar Hoppe │ Hilko Linnemann │ Christel Schulz-Weber │ Angelika Bittner

 

Johannes Zainer │ 1499 [2]

 

Klimaorientierter "Versuchsanbau" seit Mai 2018

Niedersachsen ist inzwischen auf dem Weg zum Weinbauland - und in Verden wurde Anfang November 2019 der "Verband Niedersächsischer Winzer" gründet.

Angesichts der Klimakrise wird seit Mai 2018 unter dem Motto „Hellentaler №1│Weinbau-Projekt" in Südniedersachsen auch in der Sonnenstube des abgelegenen Sollingdorfs Hellental in einer Höhenlage von 296 m üNN auf 250 m² ein nicht-gewerblicher kleiner Weinbau mit Rot- und Weißweinsorten betrieben.

Weinrebe ’Léon Millot’

  • 1911 in Colmar im Elsass neu gezüchtete, besonders früh reifende, sehr robuste Rotweinsorte mit guter Pilzresistenz und Frosthärte │ Name von einem französischen Winzer und Baumschulgärtner

Weinrebe ‘Solaris‘

  • 1975 in Freiburg neu gezüchtete, sortengeschützte, sehr früh blühende, pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte

 

Bestand im Außenanbau

Während im Mai 2020: 45 Rebstöcke gepflanzt waren. bestranden im September 2024 insgesamt 61 Rebstöcke:

davon Rotweinsorte:

davon Weißweinsorte:

  • 27 Solaris

  • 2 auf Solaris umveredelte

  • 2 sind noch zu veredeln oder zu ersetzen

 

Wandteller [1]

nach einem Original-Kupferstich von ca. 1700

Christoph Weigel der Ältere (1654-1725)

 

Der Winzer

Die Zeit legt zu des Winzers Füssen

der Saftt-gefüllten Trauben Pracht:

und stolze Schönheit die heut lacht,

[wird morgen in die Kelter müssen

wo Schmerz und Tod die Kraft austreibet,

saß nur die leere Hülle bleibet. ]

 

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Weinanbau unter Herzog Carl I.

 

⊚ Zum Anklicken

 

"Hobbywinzer-Doktoren-Wein"

Am 02. Mai 2018 wurde durch die Initiative des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL vom Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins für Heinade-Hellental-Merxhausen e. V. in enger Kooperation mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kulturlandschaft des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden e. V. eine Arbeitsgruppe "Weinbau in Hellental" gegründet.

Im Dezember 2018 konnte mit der Gemeinde Heinade eine Vereinbarung zur Flächennutzung in Hellental abgeschlossen werden.

Das hieraus entwickelte ehrenamtliche Projekt von Dr. Ansgar Hoppe (Leitung), Dr. Hilko Linnemann und Dr. Klaus A.E. Weber [hmh ist organisatorisch dem HISTORISCHEN MUSEUM HELLENTAL zugeordnet.

Hierzu wurde ein kleiner Weinkeller im historischen Gewölbekeller des Museumshauses SOLLINGHAUS WEBER │ Museum der Alltagskultur eingerichtet.

Am 27. März 2019 ließ die Gemeinde Heinade durch ihre beiden Gemeindearbeiter an der oben vorbeiführenden Straße mit dreijährigen Jungplanzen eine sommergrüne Hecke aus Hainbuchen anlegen.

Seinem persönlichen Wunsch folgend, pflanzte der Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf Wolfgang Anders am 22. Mai 2020 seine Weinrebe ’Léon Millot’ am kleinen Hellentaler Weinberg.

 

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Weinerntejahr

 

_________________________________________________________

[1] Hutschenreuther Wandteller │ Exclusiv für Pieroth.

[2] Abb. in: Lesebuch 1937, S. 187. Aus: „Ain loblicher Tratat von beraytung und brauchung der wein zu gesunthayt d. menschen“.