Zeichnen mit Licht - Die Photographie

Klaus A.E. Weber

 

Photographie in der Ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

 

∎ Photographie einer jungen Dame │ Hildesheim

September 1926

© Historisches Museum Hellental

 

Eisenberger Ultra-Rapid │ Platten

© Historisches Museum Hellental

 

Phototrockenplatten

Bezug der Photoplatten von Otto Sievers, Hellental::

  • PHOTO-HAUS  NIEMANN │ Holzminden, Oberestraße 6

  • Lichtbild-Werkstatt Schultz │ Holzminden a. d. W., Hindenburgstraße 2

 

Präparatorium und Geweih-Handlung Otto Sievers; Hellental

© Historisches Museum Hellental

 

Eisenberger Ultra-Rapid Platten

Eisenberger Trockenplattenfabrik │ Otto Kirschten – Eisenberg in Thüringen │ gegründet am 01. Mai 1896

Beide ausgestellten Pappschachteln beinhalten belichtete Fotoplatten aus Glas als Trägermaterial der lichtempfindlichen Schicht (Negativ).

Die schwarze Verpackung aus Pappe ist in Deutsch, auf der Rückseite in Deutsch, Französisch und Englisch beschriftet.

Auf den braunen-hellbraunen Etiketten der Schachteln befinden sich Stempel:

  • Stempel blau: hochfarbenempfindlich │ 240 Scheiner

  • Stempel rot: Verkaufsstelle PHOTO-HAUS │ NIEMANN │ Holzminden

  • Mit Bleistift ist auf die Oberseite wohl der Verkaufspreis – 1,20 – aufgeschrieben.

  • Zwei Stempel blau: "Verkaufsstelle PHOTO-HAUS │ NIEMANN │ Holzminden"

Material/Technik: Pappe, Papier │ Maße (LxHxB): 130 x 95 x 25 mm

 

∎ Agfa-Extrarapid-Platten

Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation │ Photographische Abteilung Berlin  S O 36

 

∎ Ortho-Antihalo9x12

 

© Historisches Museum Hellental

 

Hellentaler Photographien mit einer Plattenkamera

Fotografien (Glasplatten-Negativbilder) - mit einer Plattenkamera aufgenommen

 

∎ Positivbilder │ vor 1940

Mit Pferdegespann antransportieren eines massiven Buntsandsteinblockes aus dem Solling zur Errichtung des Mahnmals in Hellental

 

Mit Pferdegespann antransportieren eines massiven Buntsandsteinblockes

aus dem Solling zur Errichtung des Mahnmals in Hellental

© Historisches Museum Hellental,

Bearbeitung der Glasplatten-Fotografien: Klaus A.E. Weber