Männergesangverein Einigkeit Hellental
Klaus A.E. Weber
Fahnenweihe und Sängerfest in Hellental 1956
Fahnenweihe auf dem Dorfplatz am 10. Mai 1956
Ausgerichtet vom Männergesangsverein Einigkeit Hellental war das Hellentaler Sängerfest am 10. Mai 1956 war das erste große Dorffest nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Heinrich Seitz mit blau-gelber Schärpe, Isolde Roloff, (?) Matelinski, Ottilie Keime,
Sigrid Kempe (Kunkel), Christa Schmidt, Gerlinde Schlender, Elisabeth Hempel,
Margrit Greinert, Bärbel Kunkel,
Günter Treptow (Fahnenträger mit blau-gelber Schärpe), Heinz Meier (mit blau-gelber Schärpe)
© Foto: Privatsammlung Elisabeth Dittrich, Holzminden
∎ Vereinsfahne von 1956
in den braunschweigischen Landesfarben „blau-gelb“ von 1922
Größe: 1,20 x 1,15 m
Samt │ Seide
Entwurf: Dieter Malchow │ Hellental
Vorderseite │ Samt
-
gestickt „M.-G.-V. Einigkeit Hellental“
-
antikes Saiteninstrument Lyra - Symbol für die Kunst
-
fünfgliedriges Eichenlaubblatt jeweils in den vier Fahnenecken
2022 - In der Ausstellung des Historischen Museums Hellental
1989 - Hellentaler Fahnenträger Jürgen Gobrecht
Rückseite │ Seide
-
gestickt „Das Tal der Lieder“
-
Kopf eines Rothirsches mit Eichenlaubblätter
- fünfgliedriges Eichenlaubblatt jeweils in den vier Fahnenecken
2022 - In der Ausstellung des Historischen Museums Hellental
1989 - Hellentaler Fahnenträger Jürgen Gobrecht
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber │ © Abbildungen: Fotokopien aus der Festschrift von 1989
∎ Fahnenstange mit verzierter Messingspitze
Lyra als Symbol für die Kunst
Gesamtlänge: 3,25 m │ Gurchmesser: 5,6 cm
zweiteilig, geschraubt
Holz, lackiert │ Messing
Heinrich Seitz │ Günter Treptow als Fahnenträger
Heinz Meier - jeweils mit blau-gelber Schärpe
© Foto: Privatsammlung Elisabeth Dittrich, Holzminden
∎ Fahnenträger
Ausgestattet mit einem Leder-Tragegurt wurden als Fahnenträger ausgesuchte Männer aus dem Gesangverein „Einigkeit“ eingesetzt.
1956 - Günter Kurt Heinrich Treptow (1926-1965) │ Fahnenträger mit blau-gelber Schärpe
1989 - Jürgen Gobrecht
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Schärpen „blau-gelb“
drei über die rechte Schulter zur linken Hüfte getragene „blau-gelbe“ Vereinsschärpen; der gelbe Streifen ist dem Hals des Fahnenträgers zugewandt
1956 - Heinrich Seitz mit blau-gelber Schärpe
1956 - Heinz Meier mit blau-gelber Schärpe