Benediktinerinnenkloster Lippoldsberg

Klaus A.E. Weber

 

Klosterdatenbank

 

Inbegriff des romanischen Baustils

Die Blütezeit des Klosters Lippoldsberg als Benediktinerinnenkloster lag im 12. Jahrhundert.

Im Jahr 1059 erwarb der Mainzer Erzbischof Luitpold vom Kloster Corvey Land, auf dem nach der Errichtung einer steinernen Kapelle im Jahr 1082, ein Frauenstift im Jahr 1089 gegründet wurde.

Nach dem Ausbau zu einer Klosteranlage um 1093 konnte im Jahr 1100 ein Benediktinerinnenkloster gegründet und um 1150 in einem Zuge unter Nutzung von Bruchsteinen die Basilika erbaut werden.

Mit Erneuerung der Klostergebäude war im Jahr 1151 die Klosterkirche St. Georg und Maria fertiggestellt.

 

Benediktinerinnenkirche

St. Georg und Maria

Kunsthistorische Einordnung

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Gewölbebasilika

dreischiffiger Chor

Zeitturmfassade

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Blick nach Osten

in die Benediktinerinnenkirche

dreischiffiger Chor

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Für den Nordosten Deutschlands gilt Lippoldsberg als Initialbau, vermehrt Gewölbebasiliken im gebundenen System von der Mitte des 12. Jahrhunderts an zu errichten.

Die typische Lippoldsberger Gratwölbung lastet auf den von Konsolen getragenen Gurtbögen.

 

Westliche Eingangshalle

mit Gratwölbung

12. Jahrhundert

auf von Konsolen

getragenen Gurtbögen

lastend

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Spätromanischer Taufsteint

1957 in der Apsis

aufgestellt

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber