Schriftgröße: normal | groß | größer
    Aktuelle Seite:
  • MUSEUM [hmh drinnen.draußen.digital ▷
  • Forschung ▷
Navigation überspringen
  • Startseite
    • Website│Symbole│Updates
  • Veranstaltungsangebote ▷
    • Graslandpfad im Hellental │ Themenweg
    • Brotbacktag im Museum
    • Internationaler Museumstag ▷
      • 2024
    • Tag des offenen Denkmals® ▷
      • 2023
    • Dorfrundgang in Hellental
    • Wandern im Hellental
  • Museum on tour │ GLAS:plus ▷
    • GLAS:plus │ Exkursion 1
    • GLAS:plus │ Exkursion 2
    • GLAS:plus │ Exkursion 3
  • Aktuell beleuchtet
  • Ihr Besuch ▷
    • Zugang │ Barrierefreiheit
    • Wegweiser Themenräume WALD|GLAS|DORF
    • Begleitinformationen
    • Museumsknigge
  • MUSEUM [hmh drinnen.draußen.digital ▷
    • Was ist ein Museum?
    • Ein Haus der Regionalgeschichte ▷
      • LEITBILD →
      • Geschichte des Museums
      • Klimaschutz & Nachhaltigkeit
      • Trägerschaft
      • Museumsleitung
      • Mitgliedschaft│Kooperation
      • Leihverkehr
    • Museumsschaufenster ▷
      • 2023 │ Glasdesign „Made in Italy“
      • 2023│Eindeutig zweideutig
      • 2022│Hübsch kitschig
      • 2022│Bronzezeitliches Absatzbeil
    • DRINNEN ▷
      • Ausstellungsprojekt WALD|GLAS|DORF
    • DRAUSSEN ▷
      • Master-Glas-Stele Hellental
      • Weinbau-Projekt: Hellentaler №1 ▷
        • 2022
        • 2021
        • 2020
    • DIGITAL ▷
    • Forschung ▷
      • Glas und Glashütten
      • Prähistorische Fundstellen
      • Hydrogeologische Untersuchung
      • Historische Kulturlandschaftselemente
      • Kalkbrennkammer
    • Blogs ▷
      • ⬇ TreNds 2023.1
      • ⬇ TreNds 2023.2
      • ⬇ TreNds 2023.3
      • ⬇ TreNds 2023.4
      • ⬇ TreNds 2023.5
      • ⬇ TreNds 2023.6
      • ⬇ TreNds 2023.7
      • ⬇ TreNds 2023.8
      • ⬇ TreNds 2023.9
      • ⬇ TreNds 2023.10
    • Pressespiegel
    • Literarische Spuren
    • Veranstaltungsarchiv ▷
      • 2023 ASH-Exkursion Geschichte
      • 2023 Internationaler Museumstag
      • 2022 TourismusMarketing
      • 2022 Hildesheimer Pädagogische Tage
      • 2022 Workshop im Musem: Bronzeguss
      • 2022 Tag des offenen Denkmals®
      • 2022 Internationaler Museumstag
      • 2022 AG-Museen Südniedersachsen
      • 2021 Tag des offenen Denkmals®
      • 2021 Landschaftsverband Südniedersachsen
      • 2021 Internationaler Museumstag
      • 2020 Master-Glasstele Hellental
      • 2020 40. Westfälisches Glasforum
      • 2020 Tag des offenen Denkmals®
      • 2019 Sollinger-Museums-Sommertag
      • 2019 Forum Glas
      • 2018 10 Jahre MiB
      • 2016 Gemeinde 5.0
    • Sonderausstellung ▷
      • 2022 Wilde Orchideen
      • 2021 Ansteckend!
      • 2020 Hoch die Taschen!
      • 2019 Forstarbeit
      • 2017 500 Jahre Reformation
      • 2016 Besenbinden
      • 2014 Genußkultur
      • 2014 Gläserne Kriegsspur
  • [hmh MUSEUM IM BACKHAUS │ Glas & Brot im Solling ▷
    • Ausstellungen kompakt
    • Ausstellung ALTES GLAS ▷
      • Obsidian
      • 16.-1. Jahrhundert v. Chr.
      • 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
      • 6.-15. Jahrhundert ▷
        • Töpferwaren
      • 16.-17. Jahrhundert
      • 17.-18. Jahrhundert
    • Ausstellung GLAS im Solling ▷
      • 550 Jahre Glaskunst ▷
        • Frühphase│Mittelalter ▷
          • "Heiße Öfen" im 12./13. Jahrhundert
          • Selbstversorgung
          • Rainald von Dassel
          • Ebstorfer Weltkarte
        • Hochphase│Frühe Neuzeit
        • Spätphase│Neuzeit
    • Gemenge & Heißes Arbeiten ▷
      • Das Gemenge macht’s
      • Heißes Arbeiten am Schmelzofen
    • Ausstellung BROT im Solling ▷
      • Diele
      • Alter Backraum
      • Ausstellungsraum ▷
        • Vom Bruch zum Brötchen
        • Spekulatiusmaschine
        • Spritzverfahren mit Schablonen
        • „Made in GDR“
        • Brauerei-Werbeschilder
      • Ausstellungsvitrinen ▷
        • Fundmaterial Backhaus
        • Kulturgetreide
        • Korn│Brot│Bier│Glaube
        • Bäckerei Kempe-Dittrich
    • Brotbacken in Hellental ▷
      • Backofenbau im Vergleich
      • Gemeinde-Backhaus
      • Landesverordnungen ▷
        • Verordnung von 1744
        • Verordnung von 1772
      • Bau-│Nutzungsgeschichte ▷
        • Backen & Wohnen
      • Dorfbackofen 19. Jh. ▷
        • Stempelziegel
      • Müllermeister Düwel
      • Dorfbäckerei Kempe
      • Bäckermeister Dittrich
      • Gersterbrot
    • BACKLabor
  • [hmh SOLLINGHAUS Weber │ Museum der Alltagskultur ▷
    • ▢ Hausform Sollinghaus
    • ▢ Gebäude & Geschichte(n) ▷
      • Gebäudeensemble
      • Bewohner*innen
      • Erinnerungen
    • AUF DER TENNE Willkommensbereich ▷
      • Ackerbau & Feldarbeit
      • Leiterwagen
      • Schmiedewerkzeuge
      • Drescher, Ackerknechte, Mägde
      • Holzverarbeitung │ Hobel
      • Mollenhauer
      • Bauernhochzeit
    • IM STALL
    • IM GEWÖLBEKELLER ▷
      • Das Barrique
      • Glasflaschen & Glasballons
      • Eiskiste um 1905
    • HAUSSCHLACHTUNG │ Von der Sau zur Wurst
    • HALTBARMACHEN & LAGERN ▷
      • Einkochen │ Einlegen │ Einmachen │ Einwecken
      • Schausammlung Einmachgläser
      • Einlegen zum Gären
      • Brühen & Räuchern
      • Durchdrehen │ Drücken │ Verschließen
      • Bevorraten & Einschenken
    • DAS BISSCHEN HAUSHALT │ Küche mit Herdanziehung ▷
      • Kolonialismus│Rassismus in der Alltagskultur
      • Schnippeln und Kochen im Wandel
      • Zichorien-Kaffee
      • Flechten & Binden
      • Körperpflege in der Küche
    • MAHLZEIT │ Wohnküche
    • IM FLUR │ Drahtesel & Friesenecken ▷
      • Friesecken
      • Ofenstützen │ Ofenplatte
      • Präparator Otto Sievers
    • BIBLIOTHEK │ Dichterzimmer/Leseraum ▷
      • Schriftsteller
      • Wilhelm Raabe
      • Heinrich Sohnrey
      • Hermann Löns ▷
        • Einbeck│Stukenbrok│Löns
        • Gast bei "Vater Carl"
        • Hermann & Tine
        • Löns-Buche
        • Ernst Löns
        • Das Tal der Lieder
        • Das Hellental
        • Die böse Sieben
    • OLLE KLAMOTTEN ▷
      • Zeit│Mode│Einfluss
      • Waschtag & Henkelsachen
      • Schicksalsfaser Baumwolle
      • Technik - Zeit│Mode│Einfluss
      • Zeichnen mit Licht
      • Fotografische Apparate
    • DORFMEDIZIN ▷
      • Die Stinewase von Hellental
      • Kräuter & Heilpflanzen
    • GLAS & BEAUTY
    • BIBLIOTHEK │ Altes Wissen ▷
    • GROB & FEIN ▷
      • - Flachs
      • - Spinnen & Weben
      • - Schafswolle
    • RUND UMS BUTTERFASS
    • ZEITEN:WANDEL │ Archäologie & Geschichte ▷
      • Alte WeibsBilder
      • Steinzeitkultur
      • Bronzezeit
      • Mittelalter bis frühe Neuzeit
      • America-Fieber
      • Völlig aus dem Häuschen
      • Hausrat & Ehe
      • Verarmung & Verelendung
      • Demokratie wagen - Paulskirchenverfassung
      • Tabak & „Blauer Dunst“ ▷
        • Manuelle Zigarrenfertigung
      • Kochkunst um 1886
      • Preußen - Krieg - Deutsches Reich
      • Ausbildung & Wanderjahre ▷
        • Töpferlehre 1885-1889
      • Carl Sievers (1894-1961)
      • Zeit der NS-Diktatur ▷
        • Sozis & Nazis unter den Waldarbeitern
        • NS-Rundfunkpropaganda
      • Zweiter Weltkrieg & seine Spuren im Hellental ▷
        • Ende des Zweiten Weltkrieges
      • Flucht, Deportation, Vertreibung ▷
        • Erinnerungsstücke
      • Es geht aufwärts, aber wie
      • Fremdenverkehr
    • HERZOG CARL I. │ „Es möge geschehen" ▷
      • Glas & Weißes Gold
      • Majolika-Keramik
      • Porzellan der Manufaktur Fürstenberg
      • Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713-1780) →
        • CARL300
      • Es möge geschehen
      • Ganz vermessen 1746-1783
      • Siebenjähriger Krieg 1756-1763
      • Grenzraum Hellental
      • Die Blattern
      • Auf dem Thron sitzen
      • Kartoffelanbau
      • Nur ausprobiert
      • Geweihkunst „Anno 1866“
    • ABGEFÜLLT & PROSIT │ Schaumagazin ▷
      • Wirtshaus an der Straße
      • Gaststätten & Glas
      • Oskar Luther (1850-1922)
      • Gläserne Kriegsspur
      • Abgefüllt in die Kiste
      • Verschlusssache
    • MEDIZIN & PHARMAZIE ▷
      • Glas in Diagnostik & Therapie
      • Wasserhygiene
    • HOLZHAUER │ Keilbuils im Solling ▷
      • Johann Georg v. Langen │ Oberjägermeister
      • Keilbuils im Sollingwald ▷
        • Waldarbeiter-Werkzeuge
        • Nagelschuhe
      • Wilddiebe
      • Fahne Männergesangverein Einigkeit Hellental
      • Bienenwohnungen & Honig
    • ATELIER │ Handwerk in der Region ▷
      • NEUES GLAS →
        • Werkswohnungen der Glasmacher
        • Moderne Glasherstellung
        • Vom Bauhaus geprägt →
          • Wilhelm Wagenfeld (1900-1990)
          • Richard Süßmuth 1900-1974
        • Glasfabrik Georgshütte 1872-1989
        • Formen & Markenartikel
        • glass meets porcelain
      • Töpferhandwerk
      • Sandsteingewerbe
      • Eisengewerbe
    • ABGESTELLT │ Depot
  • ALTES TAL DER GLASMACHER Waldglasspuren im Hellental ▷
    • Waldglashütten im Hellental ▷
      • Forschen - Interpretieren - Rekonstruieren
      • Sollingforsten im Umfeld des Hellentals
      • Glasofenanlagen & ihre funktionale Einordnung
      • Verwendung von Blei- und Kupferoxid?
      • Der "Glastropfen-Schatz"
      • Fehlen von archäologischen Gläsern des Mittelalters
    • Zum regionalen historischen Kontext ▷
      • Territorialherrschaften und adlige Herrschaftsträger ▷
        • Eversteiner Regionalmacht
        • Edelherrschaft Homburg
        • Herrschaft von Dassel & Nienover
      • Rodungen
      • Klima & Wetter
      • Wölbäcker - Mittelalterliche Kulturlandschaftsrelikte
      • Köhlerei ▷
        • Kohlenmeiler im Hellental
        • Kohlenmeiler 2015
      • Wüstungen ▷
        • Hissihusen
        • Horingveld
        • Holtensen
    • Historische Karten ▷
      • Atlas Mascop 1574
      • Sollingkarte Krabbe 1603
      • Gerlachsche Karte 1768
    • Wissen & Klosterkultur des Mittelalters ▷
      • Klosterkarte & Kosterdatenbank
      • Kloster Brunshausen
      • Kloster Bursfelde
      • Kloster Corvey
      • Civitas Corvey
      • Stift Fischbeck
      • Stift Fredesloh
      • Stift Gandersheim
      • Abtei St. Godehard
      • Kloster Helmarshausen
      • Hildesheimer Mariendom
      • Kloster Kemnade
      • Kloster Königslutter
      • Kloster Lippoldsberg
      • Kirche St. Michaelis
      • [Einhardsbasilika]
      • [Kloster Lorsch]
    • Glas │ Farben │ Licht ▷
      • Zerbrechliches vielfarbiges Lichtspiel
      • Corpus Vitrearum Medii Aevi
      • Zisterzienser Glaskunst ▷
        • Prächtige Amelungsborner Glasmalereien ▷
          • Szenische Bildfenster im Durchlicht
        • Glasmalereien anderer Zisterzienserklöster
      • Profane Glasmalerei
      • Humpen & Pokale
    • Waldglashütten - Technisch & organisatorisch neuartig ▷
      • Standortfaktoren
      • Wanderglashütten
    • Glasmacher
      • Glasmacherfamilien →
        • Selbstversorgung
      • Handwerk
      • Ordnungen, Zünfte und Netzwerke →
        • Konstanzer Glaserordnung
    • Historisches Glas - Technik & Rohstoffe ▷
      • Glasofenformen & Feuerungstechnik
      • Glasschmelzgefäße
      • Quarzsand
      • Buchenholz
      • Holzasche
      • Pottasche
      • Siedesalz & Salinenasche
      • Kalk
      • Weitere Standortfaktoren
    • Holzascheglas = Kaliumglas = Waldglas ▷
      • Mittelalterliches Holzasche-Blei-Glas
      • Erhaltung mittelalterlicher Holzaschegläser
    • Farbigkeit und Farblosigkeit historischer Gläser ▷
      • Waldglas - Natürlich grün
    • Glashütten im Werra-, Leine- und Weserbergland ▷
      • Glasstelen │ Glas im Weserbergland
      • Glasmanufakturen ab 1744
      • Fürstliche Glasmanufaktur Holzen
      • Driburger Glastradition & Industriekultur
      • Glashütte Münder
      • Glashütte Am Kleinen Süntel
      • Glashütte Gernheim an der Weser
    • Glashütten im Solling ▷
      • Waldglasprojekt 2014–2018
      • Übersichtskarten Glashüttenstandorte
    • Die Werrakeramik – Eine stilistische Innovation ▷
      • Renaissancezeitliche Zentralmotive
      • "Teller der Pocahontas" ▷
        • Das Ereignis
        • Living History 2018
  • FUNDORTSPEICHER │ Datenkatalog Glashütten ▷
    • Glas & Glashütten – Kulturspuren in der Geschichte
    • Farbigkeit archäologischer Waldglasfunde
    • Kennzeichnung der Waldglashütten ▷
      • Kritischer Erhaltungszustand
    • Glashütten im 12./13. Jahrhundert ▷
      • Mittelalterliche Klosterglashütten
      • △ Am Steinbeckshai →
        • Fundbestand
        • Ofenbauteile
      • △ An der Köhlerrinne I →
        • Fundbestand
      • △ An der Köhlerrinne II →
        • Fundbestand
      • △ Köhlerrinne →
        • Fundbestand
      • △ Steinlah →
        • Fundbestand
        • Verwendung von Blei und Kupfer
      • △ Zum Winkel →
        • Fundbestand
        • Verwendung von Blei
      • △ Bremer Wiese →
        • Fundbestand Glas
        • - Verwendung von Blei und Kupfer?
        • Fundbestand Ofenteile & technische Keramik
        • - Rekonstruiertes Glasschmelzgefäß
        • Fundbestand Gebrauchskeramik
      • △ Schoppe Wiese →
        • Fundbestand
      • △ Am Banksbrink →
        • Fundbestand
      • △ Am Teufelsborn →
        • Fundbestand
      • △ Am Hasenlöffelborn →
        • Fundbestand
      • △ Im Hundebruch →
        • Fundbestand
    • Fundlücke im 14.-16. Jahrhundert
    • Glashütten im 17. Jahrhundert ▷
      • Trinkglastypen des 17. Jahrhunderts ▷
        • Glastyp Römer
        • Glastyp Stangenglas
        • Glastyp Flötenglas
      • Renaissancezeitlicher "Willkomm"
      • Zwei ortsfeste Glashütten
      • Räuberische Übergriffe (?)
      • △ Waldglashütte "Oberes Hellental" ▷
        • Fundbestand Glas ▷
          • Glas für Alchemie, Medizin und Pharmazie
        • Fundbestand Ofentechnik
        • Fundbestand Metall
        • - Glasmacherpfeifen
        • - Verwendung von Blei
        • Fundbestand Keramik ▷
          • Haushaltskeramik
          • Werrakeramik
        • Mauersetzung
      • △ Waldglashütte "Am Lummenborn" ▷
        • Fundbestand Glas
        • Fundbestand Keramik
        • Fundbestand Metall
      • Hüttenmeister Trebing
      • Amtmann Conrad Schoppe
      • {Glashütte Beim Hasselborn}
      • {Glashütte Lakenborn}
    • Glashütten im 18. Jahrhundert Zeitenwende ▷
      • Fürstlich-Braunschweigische Glashütten - Stand 1925
    • - Glashütte Steinbeke 1715-1745 ▷
      • "Höllthal Glas Hütte"
      • In historischen Karten
      • Chronologie ▷
        • Erzählung Siedlungsgeschichte
      • Jobst Henrich Gundelach (1676-1740) ▷
        • Gundelach-Becker-Linie →
          • Familienhumpen Franz Gundelach 1602
          • Frantz VI Gondelach (1663–1726)
        • Meisterhaus
        • Lacksiegel
      • Kinder - geboren auf der Glashütte ▷
        • Gundelachs Töchter ∞ Wedemeyer
      • Christian Heinrich Behm(e) (1662-1740)
      • Abwanderung aus dem Glasmacherzentrum Mecklenburg
      • Glasmacherfamilien der Glashütte ▷
        • Glasmachernamen
      • Blick ins Bodenarchiv ▷
        • Fundbestand Glas
        • Fundbestand Keramik
        • Fundbestand Metall
      • Glassiegel zur "Bemarkung"
      • Dreipfennigstück 1718
      • Abendmahlkelch
      • Standort & Betrieb ▷
        • Glashüttenbetrieb
        • Belegschaft
        • Schulmeister
        • Glaswaren
      • 1743 │ Größte Besorgnis ▷
        • Glashütte Ruhländer Silberborn
      • 1743 │ Staatlicher Ankauf
      • 1745 │ Parallelbetrieb
      • Technologie- & Personaltransfer
      • Gundelach'sche Erben
    • - Glasmanufaktur Schorborn 1744-1842 ▷
      • In Historischen Karten
      • Fürstliche Glasmanufaktur - Kurzer Überblick
      • Protoindustrielle Glashüttenanlage
      • Die Sollinghütten ▷
        • Quellen & Literatur
      • Administration und Verpachtung ▷
        • Familie Seebaß │1781-1806
      • Filialglashütten ab 1775 ▷
        • Glashütte am Pilgrimsteich 1775-1842
        • Glashütte Mühlenberg 1783-1841
        • Moorhütte 1799-1829
      • Konkurrenzunternehmen Osterwalder Glashütte
      • Form- und Gestaltungsvielfalt an kostbarem Glas ▷
        • Grünglas & Formbouteillen
        • Kristallglas & Dekorateure ▷
          • Fleischhauer
          • Pfaff │Wiegand
          • Richter
          • Sang
        • Pokale, Kelche und andere Glaserzeugnisse
        • Experimentierglas 1780 ▷
          • Spezielle Gläser
      • Glaswaren - Handel │ Absatz │ Umsatz ▷
        • Restriktionen │ Vorgaben
        • Bilanz 1786
      • Hüttengericht
      • Werkhalle │ Hüttengebäude
      • - Quarzsand
      • - Buchenholz
      • - Beste Asche
      • Nebengebäude ▷
        • Herrenhaus
        • Kapelle
        • Schule →
          • Erste Schulmeister
        • Dorfkrug Ass.-№ 29
        • Schorbornsteich
        • Kornmühle
        • Stampfmühle
      • Friedhof & Grabmale
      • Schorborner Wiesen
      • Arbeiten & Wohnen ▷
        • Werkswohnungen
        • Reihenhaussiedlung
      • Protest & Tumult
      • 1842 Betriebsende
      • Hüttenrevival →
        • Gastwirtschaft Dietz
      • Schorborn - Zwischen gestern und heute ▷
        • Krugwirtschaften
        • Backhaus 1924
  • Kloster Amelungsborn ▷
    • Klosterkonzern der "weißen Mönche" ▷
      • Kloster Walkenried
    • Klosterkirche St. Marien ▷
      • Innenausstattung
    • Klostermauer
    • Nordportal
    • Klosterbauten
    • Fundkomplex Kantorei ▷
      • Glasfunde
      • Sonstige Funde
    • Im Dreißigjährigen Krieg
    • Armen- & Krankenpflege
    • Klostergarten & Grüne Apotheke
  • SOLLING │ Eine Landschaft als Ressource ▷
    • Historische Kulturlandschaft
    • Der Solling - in Versen
    • Bedeutsames Geotop ▷
      • Wesersandstein
      • Tertiärsand
      • Karst & Quellen
    • Hydrogeologie des Hellentals
    • Wiesenbewässerung │ Fleuegräben ▷
      • Wiesenbewässerung im Hellental
      • Flößegräben im Dorf
      • 1928: Vom ‘Fleuen’
    • Wirtschaftswald ▷
      • Bewirtschaften & Ausbeuten
    • Forstrevier Merxhausen
    • Exkurs: Familie Haarmann
    • Biologische Vielfalt │ Flora und Fauna im Solling ▷
      • Vielfalt und Eigenart auf kleinstem Raum
      • Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften
      • Tierarten und Tiergesellschaften
    • Naturschutzgebiet (NSG) ▷
      • Naturschutz im Hellental
      • Naturschutz im Hochmoor Mecklenbruch
    • Die Helle - Ein Grenzbach im Solling
    • Der Spüligbach im Sollingvorland
    • Der Holzberg ▷
      • Holzbergwiesen
      • Campes Lieblingsberg
      • Telegraphenstation № 27
    • Der Heukenberg
    • Der Steinberg
  • Fürstenberger Porzellanmanufaktur ▷
    • Frühzeit der Fabrique
    • Die ältesten erhaltenen Brennofenanlagen
    • Werkswohnungsbau
    • Museum Schloss Fürstenberg seit 2017 ▷
      • Kaffeegesellschaft 1770
      • Sonderausstellungen
  • GLAS ▷
    • Zum Thema Glas
    • GLAS: schaffen│formen│gestalten ▷
      • Eigenschaften des Glases
    • GLAS:Kultur grenzenlos ▷
      • Spätbronzezeit
      • Mykenische Hochkultur
      • Antike
      • Kerngeformtes Glas
      • Ägypten ▷
        • Alexandria
      • Levante & Mesopotamien
      • Syrien & Palästina ▷
        • Glasmacherpfeife
      • Ägäis│Griechenland│Zypern
      • Etrusker ▷
        • Die "Stadtstaatlichen"
        • Vielseitige handwerkliche Aktivitäten
        • Buccheroware
        • Glas: Villanova-Zeit & Orientalizzante
        • Glas: Toscana
      • Vorrömische Eisenzeit │ Die Kelten
      • Imperium Romanum ▷
        • Hohlglas der römischen Hochkultur
        • Flachglas der römischen Hochkultur
        • Römisches Glas der Provinz Niedergermanien
        • Römische Glaskunst im Rheinland
        • Weiteres römisches Glas
      • Spätrömische Epoche │ Byzantinisches Reich ▷
        • Glas & Mosaike
      • Frühes Mittelalter
      • Merowingerzeit ▷
        • Merowinger Rüsselbecher
      • Karolingerzeit
      • Wikingerzeit │ Haithabu ▷
        • Glasverarbeitung
        • Bunte Glasperlen
      • Persisches Reich│Sassaniden│Iran
      • Frühislamischer Kulturkreis
      • Venedig │ Murano ▷
        • Glas à la façon de Venise
        • Glas aus Murano - heute
      • Glas im 10.-17. Jahrhundert
      • Glas in Gemälden des 17. Jahrhunderts
      • Hochkultur China
      • Alchemie │ Pharmazie │ Medizin
      • Speziell: Glättgläser
      • Modernes Glas ▷
        • Glaskunst│Studioglas
        • Musik aus Glas
    • GLAS:Grundstoffe
    • GLAS:Herstellung ▷
      • De diversis artibus│Schedula diversarum artium │ 12. Jh.
      • Agricola (1494-1555) ▷
        • Von Salzen & Glas 1556
      • Mathesius (1504-1565)
      • Rhenanus (1528-1589)
      • Kunkel (1630-1703)
      • Hohlglas
      • Flachglas
      • Industrielle Glasfabrikation
    • Glas und Umwelt
    • Glas trifft auf Porzellan
  • BROT & BIER ▷
    • Brot als "Geschenk der Natur"
    • Korn & Gerstensaft
    • Bier vereinigt Natur & Kultur
    • Ägypten
    • Kelten
    • Römische Zeit
    • Christliche Symbolik
    • Wikinger-Kultur
    • Spätmittelalterliches & neuzeitliches Brotbacken
  • ARCHÄOLOGIE ▷
    • Archäologie-Land-Niedersachsen
    • Archäologie│Denkmalpflege ▷
      • Themen
      • Vorträge
      • Denkmalpflege
      • Museen
    • Klimaschwankungen
    • Neolithikum
    • Bronzezeit
  • - Archäologie vor Ort ▷
    • Heinade - Vor- und Frühgeschichte
    • Heinade - Mittelalter
    • Hellental - Vor- und Frühgeschichte
    • Hellental - Mesolithikum ▷
      • Sammler-Jäger-Fischergemeinschaften
      • Mittelsteinzeitliche Silex-Artefakte
    • Hellental - Mittelalter
    • Merxhausen - Vor- und Frühgeschichte
    • Merxhausen - Mittelalter
  • GESCHICHTE ▷
    • Altes Ägypten
    • Das Imperium Romanum ▷
      • Kampfplatz Harzhorn
    • Schwert & Glaube
    • Glaube & Macht│Gewissen & Protest
    • Epoche der Renaissance
    • Barock│Kulturepoche voller Kontraste ▷
      • Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
      • Heimsuchung des Sollings
    • Merkantilismus & Protoindustrialisierung
    • Siebenjähriger Krieg ▷
      • 1761 – Schreckensjahr im Solling
    • Zeiten der Revolution & Aufklärung
    • Demokratische Bestrebungen im 19. Jahrhundert ▷
      • 1830
      • 1832
      • 1848 ▷
        • „Schandjahr“ 1848
    • Revolution & Frankfurter Nationalversammlung
    • Aufstieg des Bürgertums
    • Übergang zur Industriegesellschaft ▷
      • Baumwolle - Motor der Industrialisierung
    • Kaiserzeit & Koloniale Gewaltherrschaft
    • Erster Weltkrieg: Beginn des Katastrophenzeitalters
    • Weimarer Republik │ Fragile Demokratie ▷
      • Braunschweiger Revolution 1918/1919
      • Zur Verletzlichkeit der Demokratie
      • Zwanziger Jahre
      • Krisenjahr 1923 - Inflation
    • Unter dem Hakenkreuz ▷
      • Der NS-Ideologie erlegen
      • Faschismus │ Nationalsozialistische Gewaltherrschaft
      • Das Grauen - Verfolgung & Ermordung
      • Antijüdische Pogrome 1938
      • Zum Nachdenken ...
    • Zweiter Weltkrieg
    • Zwangsarbeit ▷
      • Holzen am Hils
      • Lenner Lager 1943-1945
      • Zwangsarbeit in den Staatsforsten
    • Migration │ Exil │ Flucht │ Vertreibung
    • Kollektive Amnesie & Komplizenschaft
  • - Seuchen und ihre Macht ▷
    • Der Öffentliche Gesundheitsdienst ▷
      • Infektionsschutzrecht - bis 2020
      • Niedersächsisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (NGöGD)
      • Robert-Koch-Tagungen 2005-2009
    • Epidemien - Dynamisch in Raum und Zeit ▷
      • Zum Seuchenbegriff
      • Epochenübergreifende Leitepidemien
      • Epidemien & Gesellschaft
      • Stadthygiene
    • Lepra - Der Sünde Sold
    • Pest - Urbild einer Seuche ▷
      • Pestepidemien in der Region
      • Pestheilige
        • St. Sebastian
        • St. Rochus:
    • Die grassierenden Pocken ▷
      • Pocken-Schutzimpfung
      • Biologische Kriegsführung
    • Tuberkulose - die weiße Pest
    • Andere Krankheiten 1846
    • Cholera - die große europäische Peitsche ▷
      • "Steckbrief"
      • Leitepidemie des 19. Jahrhunderts
      • 1892 Cholera-Epidemie in Hamburg
      • 1850 Cholera-Epidemie im Kreis Holzminden
      • 1851 Angelobter Choleratag
      • 1913 Erzählung von Pastor Querfurth
    • Infektionskrankheiten bei Kindern
    • Trichinose ▷
      • Trichinenkrankheit beim Menschen
      • Trichinenschau Herzogtum Braunschweig ▷
        • Trichinenschauzwang
        • Wilhelm Schattenberg (1873–1956)
      • 1980 - Die Spur führt nach Ägypten
    • Spanische Grippe 1918-1920
    • Virus-Epidemien
    • HIV & AIDS
    • COVID-19/SARS-CoV-2 ▷
      • Offenlegen der Zivilisationsgrenzen
  • - Heilkunde │ Zumeist Frauensache ▷
    • Klostermedizin | Dorfmedizin | Volksheilkunde
    • Paula Tobias (1886-1970)
    • Mütterberatung ▷
      • Rachitis-Prophylaxe
    • Christine Amalie Grupe (1850-1923) ▷
      • Regionale Palliativversorgung
    • Henriette Juliane Johler (1822-1910)
    • Krankheiten & Schicksale ▷
      • Krankheiten │ Unfälle │ Schicksale
      • Krankheiten des Landvolks
    • Geburt & Kindheit
    • Krankheitsbehandlung & Lebensführung ▷
      • Hexenkraut für Holzfäller
    • Naturheilkunde im Nationalsozialismus
  • Externe Online-Ressourcen │ Weblinks of interest ▷
    • Alleen
    • Alltagskultur│Freilichtmuseen
    • Arbeit
    • Auswanderung
    • Architektur & Design
    • Badekultur
    • Barock
    • Bett
    • Bier
    • Brot
    • Burgen
    • Denkmale
    • Dorf
    • Elekromobilität
    • Ernährung
    • Finanzen
    • Flachs & Leinen
    • Früchte
    • Gedenkstätten
    • Geschichte & Politik
    • Gesellschaft
    • Glaube│Kirche│Klöster ▷
      • Klöster
      • Jüdisches Leben
    • Griechenland
    • Hanse
    • Heimarbeit
    • Hexen
    • Holz
    • Hygiene
    • Infektionskrankheiten & Epidemien
    • Kaffee
    • Karten
    • Kelten
    • Keramik
    • Klimakrise
    • Kolonialismus
    • Kopernikus
    • Kriegswesen
    • Küche & Kochen
    • Kultstatus
    • Kultur
    • Kulturlandschaft
    • Kunsthandwerk
    • Luxus
    • Macht
    • Maße & Gewichte
    • Medizin
    • Mittelalter
    • Mode - Fashion
    • Ortsnamen
    • Parfüm
    • People of Color
    • Provenienzforschung
    • Rad
    • Radio
    • Recht
    • Salz
    • Schmuck
    • Schmuggel
    • Schuhe
    • Schreiben
    • Sport
    • Tafelkultur
    • Telefonieren
    • Wald
    • Wein
    • Wikinger
    • Wurst
    • Zeitreisen
  • Glossar
    • Alte Münzen
    • Alte Maße & Gewichte
    • Glas ▷
      • Cummins Stehn Glossary
  • Quellen- & Literaturverzeichnis
    • Klaus A.E. Weber →
      • Texte
      • Publikationen
      • Vorträge
    • Archive │ gedruckte & ungedruckte Quellen
    • Archivalien Hellental
  • Impressum │ Datenschutz
    • Nutzungs- & Verwertung
  • Suchen
 

Spuren der Geschichte erkennen und erforschen

Klaus A.E. Weber

 

  • Glas und Glashütten im Umfeld des Hellentals

  • Prähistorische Fundstellen im Hellental

  • Hydrogeologische Untersuchung des Hellentals und seiner Grabenstruktur

  • Historische Kulturlandschaftselemente im Hellental

  • Archäologisches Relikt einer Kalkbrennkammer

Kontakt | Login
zuletzt geändert am 23.09.2023

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktionalität der Seite bieten zu können.

Impressum │ Datenschutz