[hmh Forschung
Klaus A.E. Weber
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glas und Glashütten im Umfeld des Hellentals - Archäologie und Geschichte
▷ ALTES TAL DER GLASMACHER im Nordwestsolling
▷ GLAS:FUNDORTSPEICHER │ Datenbank 2.0
Im 12./13. Jahrhundert, während des ersten Drittels des 17. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war das in der nordwestlichen Waldregion des Solligs gelegene Hellental mit seinem Umfeld ein bedeutendes Glashüttengebiet im Werra-Leine-Weser-Bergland.
⊚ Zum Anklicken
Glashüttenplatz im Umfeld des Hellentals
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Prähistorische Fundstellen im Hellental
Das abgelegene, durchaus geschichtsträchtige Hellental birgt noch heute Geheimnisse, so gerade auch aus prähistorischer Zeit.
▷ MESOLITHIKUM │ Steinzeitspuren im Hellental
Hydrogeologische Untersuchung des Hellentals und seiner Grabenstruktur
▷ Hydrogeologie des Hellentals
Der Hellentaler Grabenbruch als Teilabschnitt des Derentaler-Silberborner-Grabens im Solling war bislang, auch im Vergleich zu dessen Rändern und den sich südlich anschließenden Gebieten des zentralen Sollings, hydrogeologisch wenig erforscht worden.
Dies gab Anlass dazu, die dortigen hydrogeologischen Verhältnisse anhand einer erstmalig für den gesamten Hellentaler Grabenbruch durchgeführten Quellenkartierung inklusive einer hydrochemischen Laboranalyse der Grundwasserbeschaffenheit aufzunehmen und diese jeweils anhand von Literatur zu beschreiben, klassifizieren und diskutieren.
⊚ Zum Anklicken
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Historische Kulturlandschaftselemente im Hellental
-
Erfassung 2008-04-06
-
Erfassung 2008-04-20
-
Erfassung 2008-05-02
-
Erfassung 2008-06-08
Archäologisches Relikt einer Kalkbrennkammer
▷ Kulturhistorisches Zeugnis eines Kalkofens
Im Randgebiet des Nordwestsollings, nahe bei Merxhausen, wurden im April 2013 bei böschungsnahen Baggerarbeiten der Revierförsterei Merxhausen Reste eines historischen Kalkofens entdeckt, freigelegt und archäologisch orientierend erkundet.
⊚ Zum Anklicken
Informationstafel am Standort
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber