2000 Jahre alte Glaskunst der Römer
Klaus A.E. Weber
Luxusglas │ 100-300 n. Chr.
wahrschinlich aus Norditalien importiert
Rijksmuseum van Oudheden Leiden
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
„Es wird vermutet, dass nicht nur die Hohlglasproduktion, sondern auch die Kunst der Flachglasherstellung zunächst von orientalischen Handwerkern ausgeübt wurde, die ihre Produktion von Ägypten in die neuen Zentren des Reichs verlagerten.“[2]
Ruine des wohl in augusteischer Zeit erbauten römischen Forumstempel
„Diana-Tempel“ in Évora │ März 2011
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
„Über mehrere Jahrhunderte wurden über die Häfen der Levante in großen Mengen Glasprodukte in alle Teile des römischen Weltreichs exportiert.“[7]
Wie es römische Handelsgüter und Handelsrouten nachvollziehen lassen (s. römische Wirtschaftsgrafik), verbreiteten die Römer bis etwa 300 n. Chr. die Glasmacherkunst im westlichen und mittleren europäischen Raum.
⊚ Zum Anklicken
Römische Handelsgüter Handelsrouten (Glas)
© Schweizerisches Nationalmuseum, nach A. Buonopane 2011
Kurze Chronologie zur Geschichte Roms [1]
Frühes Italien und "Die Zeit der Könige"
um 900-509 v. Chr.
- 800 v. Chr. Aufstieg der etruskischen Zivilisation
- 753 v. Chr. Gründung Roms
- 600 v. Chr. Bildung des Forum Romanum
Die Republik
um 509-27 v. Chr.
- 509 v. Chr. Ausweisung des letzten Königs von Rom │ Gründung der Republik
- 474 v. Chr. Niederlage der Etrusker in der Schlacht von Cumae
- 312 v. Chr. Bau der Via Appia
- 264-241 v. Chr. Erster Punischer Krieg
- 149-146 v. Chr. Dritter Punischer Krieg │ Rom zerstört Karthago
- 44 v. Chr. Ermordung von Gaius Julius Caesar
- 27 v. Chr. Octavian wird zu Augustus, erster Kaiser von Rom [58]
Colonia Augusta Raurica bei Basel │ Mai 2018
Eine der bedeutendsten römischen Fundstätten der Schweiz
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Frühes Kaiserreich
um 27 v. Chr. - 285 n. Chr.
- 43 n. Chr. Britannien wird eine römische Provinz
- 79 n. Chr. Ausbruch des Vesuvs
- 122 n. Chr. Bau des Hadrianswalls
- 212 n. Chr. Garantierte Bürgerrechte für alle in den Provinzen Geborenen
- 284 n. Chr. Einführung der Tetrarchie
Spätes Kaiserreich
285-476 n. Chr.
- 312 n. Chr. Konstantin wird in Rom erster christlicher Kaiser
- 395 n. Chr. Christentum wird zur einzigen Religion Roms
- 476 n. Chr. Fall von Rom
Faktische Reichsteilung von 395 n. Chr.
Untergang des Weströmischen Reiches
Spätantike Teilung des Römischen Reichs (Reichsteilung) nach dem Tode des Kaisers Theodosius I. im Jahre 395 in das
- Byzantinische Reich (Oströmisches Reich, Byzanz)
Wandgemälde mit Opfeszene
Römischer Gutshof (Villa rustica) │ 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Museum Roemervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Auf die Ausstellung "Römische Glaskunst und Wandmalerei" des Landesmuseums Mainz vom 12. Dezember 1999 - 20. Februar 2000 wird verwiesen; insbesondere auf den hierzu 1999 in Mainz erschienenen, 160-seitigen Ausstellungskatalog.[7]
Das Landesmuseum Mainz, eines der ältesten Museen in Deutschland, besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen römischer Gläser im deutschsprachigen Raum: "Schätze aus der Römersammlung".
Überfangglas │ Kameoglas
- Blau-weiße Portland-Vase – um 1-25 n. Chr. [6]
Römischer Gutshof (Villa rustica) │ 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Museum Roemervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römische Balsamarien │ Parfümfläschchen
Rijksmuseum van Oudheden Leiden
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Flakons │ Balsamarien │ Parfümfläschchen
2. Jahrhundert - 9. Jahrhundert
In der Antike zählten Kosmetika und Parfum zur Grundausstattung von Frauen.
- Balsamarien │ Parfümfläschchen - Haltern, 3./4.-9. Jahrhundert n. Chr.
- Kleiner Kosmetik-Flakon mit gerippter Wand, hellblaues Glas - Phönizien, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. [41]
Römische Balsamarien │ Parfümfläschchen
3./4. - 9. Jahrhundert n. Chr.
LWL-Römermuseum Haltern
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glasbehältnisse: Salböle, Duftstoffe, Kosmetika
Colonia Augusta Raurica │ Basel Landschaft
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
"Der bescheuerte Mosaizist von Augusta Raurica" [3]
Wie ein anonymer Künstler im 3. Jahrhundert n. Chr. mit seiner «Reparatur» ein repräsentatives Mosaik einer Villa in Augusta Raurica ruinierte.
Glasperlen
Halskette und Armband
Glas und Bernstein │ 350-400 n. Chr.
Colonia Augusta Raurica │ Basel Landschaft
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römische Glasperlen │ 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
Farbglas │ Spielsteine
Römerkastell Saalburg │ Obergermanisch-Raetischer Limes
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glasschmuck: Glasperlen
Römischer Gutshof (Villa rustica) │ 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Museum Roemervilla │ Bad Neuenahr-Ahrweiler Silberberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glassteine
Glassteine eines römischen Brettspiels
um 300 - frühes 4. Jahrhundert n. Chr.
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Medaillons
- Blaue Glasscheibe (Medaillon) mit dem Porträt des Gennadios - Alexandria, um 250-300 n. Chr. [4]
Goldglas
Sandwich-Technik mit Blattgold und Glas
- Schalenboden (Fragment) mit Christus, den Heiligen Petrus und Paulus die Märtyrerkrone überreichend - Rom, um 350 n. Chr. [5]
Kaiser Augustus und seine Gemahlin Livia │ 4-5 n. Chr.
Glas, hell türkisfarbenmit Goldfolie überzogen
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
_______________________________________________________________
[1] CAMPBELL 2018, S. 8-9.
[2] PARELLO 2022, S. 360.
[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. Januar 2022 von Laurent Flutsch, Archäologe und Direktor des Römermuseums Lausanne-Vidy.
[4] CAMPBELL 2018, S. 238.
[5] CAMPBELL 2018, S. 270-271.
[6] CAMPBELL 2018, S. 166-167.
[7] RICKE 2024, S. 18.