Römische Hochkultur

Klaus A.E. Weber

 

Luxusglas

100-300 n. Chr.

wahrschinlich aus Norditalien

importiert

Rijksmuseum van Oudheden

Leiden

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Imperium Romanum

Es wird vermutet, dass nicht nur die Hohlglasproduktion, sondern auch die Kunst der Flachglasherstellung zunächst von orientalischen Handwerkern ausgeübt wurde, die ihre Produktion von Ägypten in die neuen Zentren des Reichs verlagerten.“[2]

 

Ruine des wohl

in augusteischer Zeit erbauten

römischen Forumstempel

„Diana-Tempel“

Évora

März 2011

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Wie es römische Handelsgüter und Handelsrouten nachvollziehen lassen (s. römische Wirtschaftsgrafik), verbreiteten die Römer bis etwa 300 n. Chr. die Glasmacherkunst im westlichen und mittleren europäischen Raum.

 

⊚ Zum Anklicken

Römische Handelsgüter

Handelsrouten (Glas)

© Schweizerisches Nationalmuseum,

nach A. Buonopane 2011

 

Kurze Chronologie zur Geschichte Roms [1]

 

Frühes Italien und "Die Zeit der Könige"

um 900-509 v. Chr.

  • 753 v. Chr. Gründung Roms

 

Die Republik

um 509-27 v. Chr.

  • 509 v. Chr. Ausweisung des letzten Königs von Rom │ Gründung der Republik
  • 474 v. Chr. Niederlage der Etrusker in der Schlacht von Cumae
  • 27 v. Chr. Octavian wird zu Augustus, erster Kaiser von Rom [58]

 

Colonia Augusta Raurica

bei Basel

Eine der bedeutendsten

römischen Fundstätten

der Schweiz

Mai 2018

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Frühes Kaiserreich

um 27 v. Chr. - 285 n. Chr.

  • 43 n. Chr. Britannien wird eine römische Provinz
  • 79 n. Chr. Ausbruch des Vesuvs
  • 212 n. Chr. Garantierte Bürgerrechte für alle in den Provinzen Geborenen

 

Spätes Kaiserreich

285-476 n. Chr.

  • 312 n. Chr. Konstantin wird in Rom erster christlicher Kaiser
  • 395 n. Chr. Christentum wird zur einzigen Religion Roms
  • 476 n. Chr. Fall von Rom

 

Reichsteilung von 395 n. Chr.

Untergang des Weströmischen Reiches

Spätantike Teilung des Römischen Reichs (Reichsteilung) nach dem Tode des Kaisers Theodosius I. im Jahre 395 in das

 

Wandgemälde

mit Opfeszene

Römischer Gutshof (Villa rustica)

2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Museum Roemervilla

Bad Neuenahr-Ahrweiler

am Silberberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Auf die Ausstellung "Römische Glaskunst und Wandmalerei" des Landesmuseums Mainz vom 12. Dezember 1999 - 20. Februar 2000 wird verwiesen; insbesondere auf den hierzu 1999 in Mainz erschienenen, 160-seitigen Ausstellungskatalog.[7]

Das Landesmuseum Mainz, eines der ältesten Museen in Deutschland, besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen römischer Gläser im deutschsprachigen Raum: "Schätze aus der Römersammlung".

 

Überfangglas │ Kameoglas

  • Blau-weiße Portland-Vase – um 1-25 n. Chr. [6]

 

Römischer Gutshof (Villa rustica)

2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Museum Roemervilla

Bad Neuenahr-Ahrweiler

am Silberberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Römische Balsamarien

Parfümfläschchen

Rijksmuseum van Oudheden

Leiden

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Flakons │ Balsamarien │ Parfümfläschchen

2. Jahrhundert - 9. Jahrhundert

In der Antike zählten Kosmetika und Parfum zur Grundausstattung von Frauen.

  • Balsamarien │ Parfümfläschchen - Haltern, 3./4.-9. Jahrhundert n. Chr.
  • Kleiner Kosmetik-Flakon mit gerippter Wand, hellblaues Glas - Phönizien, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. [41]

 

Römische Balsamarien

Parfümfläschchen

3./4. - 9. Jahrhundert n. Chr.

LWL-Römermuseum Haltern

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glasbehältnisse

Salböle, Duftstoffe, Kosmetika

Colonia Augusta Raurica

Basel Landschaft

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

"Der bescheuerte Mosaizist von Augusta Raurica" [3]

Wie ein anonymer Künstler im 3. Jahrhundert n. Chr. mit seiner «Reparatur» ein repräsentatives Mosaik einer Villa in Augusta Raurica ruinierte.

 

Glasperlen

 

Halskette und Armband

Glas und Bernstein

350-400 n. Chr.

Colonia Augusta Raurica

Basel Landschaft

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Römische Glasperlen

Farbglas

Spielsteine

1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Römerkastell Saalburg

Obergermanisch-Raetischer

Limes

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glasschmuck: Glasperlen

Römischer Gutshof (Villa rustica)

2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Museum Roemervilla

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Silberberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glassteine

 

Glassteine

römisches Brettspiels

um 300 - frühes 4. Jahrhundert n. Chr.

Kunsthistorisches Museum

Wien

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Medaillons

  • Blaue Glasscheibe (Medaillon) mit dem Porträt des Gennadios - Alexandria, um 250-300 n. Chr. [4] 

 

Goldglas

Sandwich-Technik mit Blattgold und Glas

  • Schalenboden (Fragment) mit Christus, den Heiligen Petrus und Paulus die Märtyrerkrone überreichend - Rom, um 350 n. Chr. [5]

 

Kaiser Augustus

und seine Gemahlin Livia

4-5 n. Chr.

Glas

hell türkisfarben

mit Goldfolie überzogen

Kunsthistorisches Museum

Wien

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

_______________________________________________________________

[1] CAMPBELL 2018, S. 8-9.

[2] PARELLO 2022, S. 360.

[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. Januar 2022 von Laurent Flutsch, Archäologe und Direktor des Römermuseums Lausanne-Vidy.

[4] CAMPBELL 2018, S. 238.

[5] CAMPBELL 2018, S. 270-271.

[6] CAMPBELL 2018, S. 166-167.