Römische Hochkultur

Klaus A.E. Weber

 

Wahrschinlich aus Norditalien importiertes Luxusglas │ 100-300 n. Chr.

Rijksmuseum van Oudheden │ Leiden

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Imperium Romanum

Es wird vermutet, dass nicht nur die Hohlglasproduktion, sondern auch die Kunst der Flachglasherstellung zunächst von orientalischen Handwerkern ausgeübt wurde, die ihre Produktion von Ägypten in die neuen Zentren des Reichs verlagerten.“[2]

 

Ruine des wohl in augusteischer Zeit erbauten römischen Forumstempel („Diana-Tempel“)

Évora März 2011

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Wie es römische Handelsgüter und Handelsrouten nachvollziehen lassen (s. römische Wirtschaftsgrafik), verbreiteten die Römer bis etwa 300 n. Chr. die Glasmacherkunst im westlichen und mittleren europäischen Raum.

 

⊚ Zum Anklicken

Römische Handelsgüter und Handelsrouten (Glas)

© Schweizerisches Nationalmuseum, nach A. Buonopane 2011

 

Kurze Chronologie zur Geschichte Roms [1]

 

Frühes Italien und "Die Zeit der Könige"

um 900-509 v. Chr.

  • 753 v. Chr. Gründung Roms

 

Die Republik

um 509-27 v. Chr.

  • 509 v. Chr. Ausweisung des letzten Königs von Rom │ Gründung der Republik
  • 474 v. Chr. Niederlage der Etrusker in der Schlacht von Cumae
  • 27 v. Chr. Octavian wird zu Augustus, erster Kaiser von Rom [58]

 

Colonia Augusta Raurica bei Basel

Eine der bedeutendsten römischen Fundstätten der Schweiz Mai 2018

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Frühes Kaiserreich

um 27 v. Chr. - 285 n. Chr.

  • 43 n. Chr. Britannien wird eine römische Provinz
  • 79 n. Chr. Ausbruch des Vesuvs
  • 212 n. Chr. Garantierte Bürgerrechte für alle in den Provinzen Geborenen

 

Spätes Kaiserreich

285-476 n. Chr.

  • 312 n. Chr. Konstantin wird in Rom erster christlicher Kaiser
  • 395 n. Chr. Christentum wird zur einzigen Religion Roms
  • 476 n. Chr. Fall von Rom

 

Reichsteilung von 395 n. Chr.

Untergang des Weströmischen Reiches

Spätantike Teilung des Römischen Reichs (Reichsteilung) nach dem Tode des Kaisers Theodosius I. im Jahre 395 in das

 

_______________________________________________________________

[1] CAMPBELL 2018, S. 8-9.

[2] PARELLO 2022, S. 360.