Auswanderung │ Emigration
Klaus A.E. Weber
Historischen Museum Bremerhaven
Die Deutsche Auswanderer-Datenbank (DAD) im Historischen Museum Bremerhaven ist ein Forschungsprojekt über die Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1820 bis 1939.
Auswanderungsgeschichten seit 1848
Ausstellung des Schweizerischen Nationalmuseums | 07. Januar - 24.April 2022
Im 19. Jahrhundert förderten Schweizer Gemeinden die Auswanderung von Armen, um einen finanziellen Ruin abzuwenden.
Dass die Emigration nicht immer ganz freiwillig geschah, zeigt ein Beispiel aus dem Kanton Aargau.
Wie gewonnen, so zerronnen [2]
1868 wanderte Rudolf Heer mit seiner Familie nach Amerika aus.
In fünf Briefen schilderte er seiner Mutter sein Leben in der Neuen Welt und erlaubt uns einen Blick in die Seele eines Auswanderers.
Das 19. Jahrhundert gilt für die Schweiz als eigentliches «Auswanderungsjahrhundert».
Über 400.000 Menschen verließen das Land, um sich an einem anderen Ort eine Existenz aufzubauen.
Briefe aus dieser Zeit geben Einblick in das Leben der Ausgewanderten.
______________________________________________
[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums von Andrej Abplanalp, Historiker und Kommunikations-Chef des Schweizerischen Nationalmuseums.
[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 25. Februar 2022 von Andrej Abplanalp, Historiker und Kommunikations-Chef des Schweizerischen Nationalmuseums.
[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 13. Dezember 2024 von Reto Bleuer, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern.