GESCHICHTE/EPOCHEN
Klaus A.E. Weber
Der Verlauf der Geschichte war und ist stets abhängig von der Natur, vom Klima und anderen Umweltbedingungen.
"Versorgungsengpässe und steigende Preise als treibende Kraft hinter der Veränderung oder Beseitigung politischer wie wirtschaftlicher Systeme"[1]
Annäherung an Geschichte
-
Ur- und Frühgeschichte
-
Griechische Antike │ ca. 800 v. Chr.│BCE bis 30 v. Chr.│BCE
-
Römische Antike │ 5. Jahrhundert v. Chr.│BCE bis 4. Jahrhundert n. Chr.
- Mittelalter │ 6.-15. Jahrhundert
-
Romanik │ 1000 – 1250
-
Gotik │ 1200 – 1550
- Neuzeit │ Frühe Neuzeit
-
Renaissance │ 1520 – 1650
-
Barock und Rokoko │ 1620 - 1780
-
Klassizismus │ 1770 – 1840
-
Historismus │ 1800 -1930
-
Jugendstil │ 1895 – 1914
-
Moderne │ ab 1900
-
Nachkriegsmoderne │ 1945 – 1975
-
Postmoderne │ 1975 bis heute
֍ Zeitreise durch die Gottorfer Geschichte
Museumsinsel Schloss Gottorf
Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Ausstellung und 14 Wendepunkte der deutschen Geschichte von 1989 bis 1848 in den Filmen mit den Kurator*innen
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Lemo – Lebendiges Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Podcast für Geschichte und Geschichtsbilder (Ω Audiodateien)
Aktuelle Publikationen und aktuelle Themen
Lesungen der Reihe "Geschichte Jetzt!" des Historischen Museums Frankfurt
Nachdenken über Geschichte, easy [1]
Vorbei ist vorbei.
Die Vergangenheit ist abgeschlossen, erstarrt, unveränderbar, die Geschichte dagegen offen, lebendig, wandelbar, daher auch bestreitbar.
Gibt es dennoch gesichertes Wissen? Ja, bloß nicht auf ewig.
________________________________________________________________
[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 24. Februar 2023 von Kurt Messmer, freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum.