GESCHICHTE
Klaus A.E. Weber
Was ist Geschichte?
-
"Das sind Geschichten, die wir erleben, und es sind Geschichten, die wir uns erzählen. ... Die herkömmliche Geschichtsschreibung beschränkte sich bei ihren Versuchen, den Gang der Geschichte zu erklären, weitgehend auf die bewussten Handlungen der Menschen - auf Politik also. ... Wenn wir Geschichte ernst nehmen, sprechen wir davon, dass nichts immer so war, wie es ist. In Milliarden Interaktionen."[10]
-
"Wir alle hoffen, dass Sie die moralische Standfestigkeit besitzen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum für die wahre Demokratie zu kämpfen."[10]
-
"Die Vergangenheit ist abgeschlossen, erstarrt, unveränderbar, die Geschichte dagegen offen, lebendig, wandelbar, daher auch bestreitbar."[5]
-
"Versorgungsengpässe und steigende Preise als treibende Kraft hinter der Veränderung oder Beseitigung politischer wie wirtschaftlicher Systeme"[1]
Epochen
- ...
-
Römische Antike │ 5. Jahrhundert v. Chr. – 4. Jahrhundert n. Chr.
-
Romanik │ 1000 – 1250
-
Gotik │ 1200 – 1550
-
Renaissance │ 1520 – 1650
-
Barock und Rokoko │ 1620 - 1780
-
Klassizismus │ 1770 – 1840
-
Historismus │ 1800 -1930
-
Jugendstil │ 1895 – 1914
-
Moderne │ Ab 1900
-
Nachkriegsmoderne │ 1945 – 1975
-
Postmoderne │ 1975 bis heute
Bildergalerie zur Geschichte
14. Jahrhundert v. Chr.
Büste der Nofretete [9], Hauptgemahlin des ägyptischen Königs Echnaton
Kunsthalle Bremen │ 2020
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
8./7. Jahrhundert v. Chr.
Skythen │ Bevern 2010
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.
63 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erster römischer Kaiser: Augustus
Ausstellung LWL-Römermuseum Haltern [7]
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1./2. Jahrhundert
Entstehung der Religion des Christentums
Seine Israelvergessenheit, seine Brüche, sein Geburtsfehler [6]
3. Jahrhundert
235/236
Das Harzhorn-Ereignis in Südniedersachsen
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
7./8. Jahrhundert
Christliche Missionierung durch Bonifazius (um 673 – 754/755)
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
8./9. Jahrhundert
Kaiser Karl der Große │ Idealbildnis, um 1600
Heilige Lanze als Reichskleinod
Kaiserliche Schatzkammer Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Fibula van Dorestad │ um 800 n. Chr.
Rijksmuseum van Oudheden │ Leiden
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
9./10. Jahrhundert
Historischer Bergbau am Rammelsberg
300 Jahre älter als bislang angenommen
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
10./11. Jahrhundert
975-1025
Große Mainzer Adlerfibel │ ca. 975-1025
Landesmuseum Mainz
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Insigne: Reichskrone
Kronenkreuz Hinzufügung des frühen 11. Jahrhunderts
Kaiserliche Schatzkammer Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
12. Jahrhundert
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
14. Jahrhundert
1353-1365
Fürstenfiguren des Stephansdoms in Wien │ um 1353-1365
Österreichische Galerie Belvedere, Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
16. Jahrhundert
Gutenberg-Werkstatt: Auf einem "Schiff" zur Form gesetzte Buchseite eines Bibeltextes
Gutenberg-Museum Mainz
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
1529
Martin Luther, ein „Pöbler vor dem Herrn“ [4] und Katharina von Bora
von Lucas Cranach d. Ä. im Jahr 1529 erstellte Porträts
Galleria degli Uffizi │ Florenz │ 2017
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1538
⊚ Zum Anklicken
Venus von Urbino │ um 1538 entstandenes Ölgemälde
Tizian (Titian, 1488/1490 - 1576), Maler der italienischen Hochrenaissance
Galleria degli Uffizi, Firenze
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
1571
Taufkanne und Taufschüssel │ Spanischer Meister
Kaiserliche Schatzkammer Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
17. Jahrhundert
um 1600
Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreich
Prag │ um 1602
Kaiserliche Schatzkammer Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
Erstausgabe des Romans "Der Abenteuerliche Simpliccisimus Teutsch“
Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen │ 1668/1669
Museum der Stadt Gelnhausen
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Weltumspannenden See- und Handelsmacht Niederlande
Rijksmuseum Amsterdam
Het Scheepvaartmuseum in Amsterdam
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
1642
⊚ Zum Anklicken
„Die Nachtwache“ │ Amsterdamer Büchsenschützengilde
Hauptwerk Rembrandts van Rijn │ 1642
Rijksmuseum Amsterdam
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
18. Jahrhundert
Modell der Bauwolle-Spinnmaschine "Spinning Jenny" │ gebaut etwa ab 1790
Übersee-Museums Bremen │ Dezember 2022
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
19. Jahrhundert
1801
Jacques Louis David (1748-1825): Napoleon Bonaparte am Großen St. Bernhard
Österreichische Galerie Belvedere, Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1807
Bittgang vom Juli 1807 - Ungewöhnliche, historische Begegnung in Tilsit
Rudolf Eichstätt (1857-1924): Königin Luise von Preußen und Napoleon Bonaparde
Ostpreußisches Landesmuseum │ um 1895
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1813
Völkerschlacht bei Leipzig 16.-19. Oktober 1813
Hofburg Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1830│1832│1848
1832
"Hinauf, hinauf zum Schloss!" - Hambacher Schloss
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1848
Einzug der Abgeordneten des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche
© HMF, Horst Ziegenfusz
1887/1888
Vincent Willem van Gogh (1853-1890) - Selbstbildnis (Paris) mit hellem Filzhut
Van Gogh Museum │ Amsterdam
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
20. Jahrhundert
1907–1908
⊚ Zum Anklicken
Der Kuss │ Gustav Klimt (1862-1918)
Österreichische Galerie Belvedere, Wien
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Die Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts
Nagelsäule in Mainz von 1916 [8]
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1933
Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933
Morgen-Ausgabe des "Vorwärts", der Parteizeitung der Deutschen Sozialdemokratie
© Historisches Museum Hellental
1933
„Tag der nationalen Arbeit“ am 01. Mai 1933 │ NS-Kundgebung auf dem Frankfurter Römerberg
Fotografie: Leonhard Kleemann © Historisches Museum Frankfurt
1938
Gedenkveranstaltung in Stadtoldendorf am 09. November 2018
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1952
SPD-Mitgliedschaft
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1967
Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren
Zu einem der Slogans der Studentenbewegung wurde der Text eines Banners aus einer schwarzen Stoffbahn mit der Aufschrift „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“, den zwei Studenten am 09. November 1967 im Auditorium Maximum der Universität Hamburg bei der feierlichen Rektoratsübergabe öffentlich enthüllten.
1968
Bauten, Bürger und ein Bembel.
Historische Frankfurter Imagefilme 1909-1968
© Historisches Museum Frankfurt
1970er Jahre
Umdenken und Nachhaltigkeit in den 1970er Jahren [2]
Ein 'Weiter So!' konnte und durfte es nicht geben!
1971
Willy Brandt (1913-1992) erhält 1971 den Friedensnobelpreis
SPD-Sondermarke als Wahlspende
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1972
Bericht des 1968 gegründeten Club of Rome zur Lage der Menschheit
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
21. Jahrhundert
2017
Im Rahmen von Integrationskursen kreativ hergestellte Demokratie-Fahne
im Erinnerungsort Hambacher Schloss │ Juni 2018
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
2019
Symbolisierendes Zustandsbild
Die zerrissene Bundesflagge in Zweibrücken │ Oktober 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
2019
Jugendprotest vor der Hofburg in Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
2020
Demonstration anlässlich der 476. Schaffermahlzeit
14. Februar 2020 in der Freien Hansestadt Bremen,
ältestes fortbestehendes, sich alljährlich wiederholendes "Brudermahl" der Welt
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
2022
„Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken“
Ausstellung in Kooperation von Kunsthalle Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein │ 27. November bis 27. Februar 2022
»Das menschliche Handeln beeinflusst die Umwelt maßgeblich.
Der Globale Norden mit seiner privilegierten ökonomischen Position folgt der Auffassung, keine andere Option als die des Wachstums zu haben.
Doch man sieht heute mehr denn je: Wachstum ist endlich. Was kann nun an seine Stelle treten – als neuer Handlungsgrundsatz und als individuelles sowie gesellschaftliches Ziel?
Die Ausstellung tritt in die Postwachstumsdebatte ein.
Ausgangspunkt ist der aktuelle Moment der Krise, dem einander bedingende Ereignisse wie soziale Ungleichheit, Klima, Krankheit, Kriege, Flucht und Fremdenhass zu Grunde liegen.
Dazu ist es notwendig, ausgetretene Denkpfade zu verlassen und neue zu betreten.«
Jahreswechsel 2022-2023
Es war wieder eine Zeit für Momente der Stille, des Innehaltens, des Erinnerns und Nachdenkens.
Überraschende, schockierende und teils geahnte wie auch völlig neue Herausforderungen begleiteten uns im zu Ende gehenden Jahr: Krieg in Europa und auch anderswo, Energiekrise, Inflation, Umwelt- und Klimakrise, Corona-Pandemie, Rassismus oder auch die Fragilität unserer Demokratie. Als selbstverständlich empfundene Gewohnheiten werden hinterfragt.
Im turbulenten Jahr 202 haben wir (erneut) global, national und besonders bei uns lokal vor der Haustür spürbar erlebt, wie die Natur in der menschengemachte Klimakrise immer stärker zurückschlägt. Das tut sie vielleicht nicht öfter, aber doch immer intensiver.
Trotz besseren Wissens um die Grenzen unseres Wachstums haben wir seit Jahrzehnten auf allen Ebenen entweder nichts oder nicht genug getan, um unsere Umwelt = Mitwelt nachhaltig zu gestalten und mit der Natur quasi Frieden zu schließen.
Wir müssen feststellen und akzeptieren, dass wir lange an unserem Wohlstand festgeklebt haben. Brechen wir mit Fragen in das neue Jahr auf, wie beispielsweise „Was ist wirklich erstrebenswert?“ und „Was bestimmt unser Glück?“.
2023
Wieder aktuell
Die „Friedenstaube“ als Symbol des Friedens
Zeichen vieler Demonstrationen für den Frieden (1980-1984)
Kloster Bursfelde │ April 2023
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
_____________________________________________________________
[1] Historisches Museum Frankfurt (HMF) 2023.
[2] Badisches Landesmuseum 2023.
[3] Ilse Amberger in 3sat „Kulturzeit vom 23. März 2021.
[4] KAEHLBRANDT 2022.
[5] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 24. Februar 2023 von Kurt Messmer, freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum.
[6] BRUMLIK 2021.
[7] Ausstellungsprojekt: IMPERIUM │ KONFLIKT │ MYTHOS - 2000 Jahre Varusschlacht │ 2000 Jahre Varusschlacht │ LWL-Römermuseum Haltern │ 16. Mai – 11. Oktober 2009.
[8] Im Rahmen einer deutschen Propaganda- und Spendenaktion während des Ersten Weltkrieges auf dem Liebfrauenplatz vor dem Mainzer Dom errichtete Säule, entstanden als Kriegsnagelung; nach der Restaurierung 2011.
[9] Präsentation der Berliner Künstlerin Isa Genzken: "Nofretete - Das Original, 2010/12". Büste mit greller Bemalung und Sonnenbrille; ohne Vitrine. Ausstellung "Ikonen. Was wir Menschen anbeten". Kunsthalle Bremen. 19.10.2019 - 01.03.2020.
[10] WIDMANN 2015.