Mittelalterlicher Kulturtransfer durch Klöster

Klaus A.E. Weber

 

Das Kloster - erst Holz, dann Stein

Ein Kloster ist seinem geistlichen Stiftungszweck nach eine Stätte

  • des Gottesdienstes

  • des Gebets

und der Schriftlichkeit, da das Christentum ist eine Buchreligion ist.

Mittelalterliche Klöster waren aber nicht nur Orte des Gottesdienstes, des Gebets und der Schriftlichkeit, sondern auch Zentren technischer Innovationen.

Sie bewahrten einst antikes Wissen und antike Kulturtechniken.

Zugleich gilt das Kloster als architektonischer Marker für das Mittelalter.[5]

 

Weg, aber sichtbar

Früh- und hochmittelalterliche Klostergründungen

Als Voraussetzung zur Gründung von Kirchen und Klöstern und deren Ausstattungen sind die Sachsenkriege (768–814) von Karl dem Großen und die ihnen folgende Christianisierung in Sachsen zu sehen.[3]

 

Standbild von 1893 auf dem Domhof in Hildesheim

Bernward von Hildesheim

Bischof von Hildesheim 993–1022

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Klöster als zentrale Träger der Kultur

Neuerungen durch Technologie- und Kulturtransfer

Eine wichtige Rolle für das frühe Wissen und den weiträumigen Technologietransfer im Mittelalter dürften schließlich gewiss auch die ungewöhnlich zahlreichen, vornehmlich im frühen und hohen Mittelalter entstanden teils bedeutenden Klöster und Stifte des Werra- und Weserberglandes gespielt haben.“[2]

Neben Zentren des Wissens und des Technologietransfers waren Kirchen- und Klostergründungen im Mittelalter zugleich sichtbare geistliche Machtzeichen der Gottesherrschaft.

Dabei imponieren bei den mittelalterlichen Klöstern und klosterartigen Institutionen neben den Kanoniker- und Kanonissenstiften (K), Augustiner*innen (A) und Zisterzienser*innenklöstern (Z) vor allem Benediktiner*innenabteien (B).

In der mittelalterlichen Glaubenswelt entstanden während des 8. Jahrhunderts und im 9. Jahrhundert vielerorts Kirchen- und Klosteranlagen.

 

Kein Kloster ohne Dorf [4] und ohne Wasser

In der Nähe von Konstanz entstand im 8. Jahrhundert auf der Insel Reichenau ein Benediktinerkloster von herausragender europäischer Bedeutung wegen seiner geistigen europäischen Vernetzung - das Kloster Reichenau.

 

Kloster Helmarshausen

November 2022

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glossar

 

Niedersächsische Klosterkarte

Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

 

Klosterdatenbank

Online-Datenbank der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen - adw-goe

Klöster und Stifte des Alten Reiches und angrenzender Gebiete

 

Germania Sacra

Germania Sacra ist langfristiges Projekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das die Quellen der Kirche des Alten Reiches erschließt und die deutsche Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts erforscht.

Germania Sacra - Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen

 

____________________________________________________________________________

[2] STEPHAN 2022b, S. 51.

[3] PISCHKE 2023, S. 85-87.

[4] Hannes Napierala, Geschäftsführer des Campus Galli.

[5] Tobias Enseleit 2023.

[3] PISCHKE 2023, S. 85-87.

[4] Hannes Napierala, Geschäftsführer des Campus Galli.

[5] Tobias Enseleit 2023.