Weg, aber sichtbar │ Mittelalterliche Klosterkultur

Klaus A.E. Weber

 

Früh- und hochmittelalterliche Klostergründungen

Als Voraussetzung zur Gründung von Kirchen und Klöstern und deren Ausstattungen sind die Sachsenkriege von Karl dem Großen und die ihnen folgende Christianisierung in Sachsen zu sehen.[3]

 

Bernward von Hildesheim

(um 950/960-1022)

Bischof von Hildesheim

993–1022

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Klöster als zentrale Träger der Kultur

Neuerungen durch Technologie- und Kulturtransfer

Eine wichtige Rolle für das frühe Wissen und den weiträumigen Technologietransfer im Mittelalter dürften schließlich gewiss auch die ungewöhnlich zahlreichen, vornehmlich im frühen und hohen Mittelalter entstanden teils bedeutenden Klöster und Stifte des Werra- und Weserberglandes gespielt haben.“[2]

Neben Zentren des Wissens und des Technologietransfers waren Kirchen- und Klostergründungen im Mittelalter zugleich sichtbare geistliche Machtzeichen der Gottesherrschaft.

Dabei imponieren bei den mittelalterlichen Klöstern und klosterartigen Institutionen neben den Kanoniker- und Kanonissenstiften (K), Augustiner*innen (A) und Zisterzienser*innenklöstern (Z) vor allem Benediktiner*innenabteien (B).

In der mittelalterlichen Glaubenswelt entstanden während des 8. Jahrhunderts und im 9. Jahrhundert vielerorts Kirchen- und Klosteranlagen.

 

Kein Kloster ohne Dorf [4] und ohne Wasser

In der Nähe von Konstanz entstand im 8. Jahrhundert auf der Insel Reichenau ein Benediktinerkloster von herausragender europäischer Bedeutung wegen seiner geistigen europäischen Vernetzung - das Kloster Reichenau.

 

Kloster Helmarshausen

November 2022

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Klosteranlagen und Glas

In ihren Glaswerkstätten Hohl- und Fensterglas [1] herstellende

Klöster sind

die karolingische Pfalzen

  • Paderborn

  • Fulda

Unter regionaler Betonung sind jene Klosteranlagen und klosterartigen Institutionen ausgewählt, welche potentiell früher oder später zumindest mit Fensterglas ausgestattet werden:

 

Exkurs:

 

____________________________________________________________________________

[1] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 158-160.

[2] STEPHAN 2022b, S. 51.

[3] PISCHKE 2023, S. 85-87.

[4] Hannes Napierala, Geschäftsführer des Campus Galli.