Glasfabrik Georgshütte │ 1872-1989 ▣
Klaus A.E. Weber
Georgshütte Boffzen bei Fürstenberg, Weser
Gesamtansicht der Glasfabrik Georgshütte
mit der 1905 erbauten Fabrikantenvilla der Glasmacherfamilie Becker
um 1900
© Historisches Museum Hellental
Straßenansicht der 1989 stillgelegten Georghütte
seither Industriebrache │ Juni 2011
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
"Beckerglas" │ Hohl-, Press- und Schleifglas │ 1872-1989
Die Georgshütte│Boffzen wurde als Hohl- und Pressglasfabrik mit Dampfschleiferei 1872 von Ludwig Wilhelm Becker (1839–1913) in Boffzen an der Weser gegründet.
© Historisches Museum Hellental
Als Vorläufer der Hohlglasfabrik in Boffzen war von einem Angehörigen der Glasmacherfamilie Becker zuvor 1849 die Tafelglashütte Becker in Neuhaus im Solling errichtet worden, die bis zu ihrer Stilllegung 1928 überwiegend Flachglas herstellte.
© Historisches Museum Hellental
Zudem betrieb in dem westlich gelegenen Sollingtal Rottmünde das Unternehmen G. Becker & Comp. 1856 - 1956 die Hohlglasfabrik Rottmünde in der Nähe von Boffzen.
Tafelglashütte Neuhaus │ um 1900
© Historisches Museum Hellental
Hohlglashütte Rottmünde │ um 1900
© Historisches Museum Hellental
Glashütte Rottmünde │ 1856-1902
∎ Bodenfunde mit Stopfpilz aus farblosem Glas
-
1856 Gründung der Hohlglashütte im Rottmündetal bei Boffzen durch Georg Norbert Becker (1799–1879)
-
1887 Brand mit vorläufiger Betriebseinstellung
- 1902 Stilllegung der Hütte wegen Brennholzmangel
Neben der Produktion von Wirtschafts- und Einkochgläsern bestand ein Produktionsschwerpunkt der G. Becker & Comp. Georgshütte in Boffzen in der Herstellung von Biergläsern, wie „Preß-Seidel mit schwerer Auaführung“ (s. Typentafeln), die exemplarisch ausgewählt gezeigt werden.
◼ Erinnerungsbierseidel │ Boffzen │ 1956
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
G. Becker & Comp. │ Glasfabrik Georgshütte um 1900
◼ Antrag an die "Herzogliche Kreisdirection Holzminden" vom 22. März 1902
„Einliegend überreichen wir die gewünschten 2 Zeichnungen über unsere technischen Anlagen und Zeichnern
Hochachtungsvoll - pr. pa. G. Becker & Co. - Klapproth“
© Historisches Museum Hellental
◼ Anlagenskizze vom 13. Februar 1902 │ Maßstab 1:200
„Skizze über Fertigen=Gasbetreibungsanlage auf der Georgshütte“
Ofengebäude │ Temper Ofen │ Gemengeraum │ Austrageraum │ Schuppen
sämtliche Wände massiv
© Historisches Museum Hellental
Schleiferei │ Kesselhaus │ Glaserzeuger, Ventilationsöffnung │ Absprengeraum, Schleiferei
Werkstatt │ Contor │ Flur │ Formraum │ Lager
© Historisches Museum Hellental
Serie "belMondo®" von becker-design - 1960er Jahre
Mit der Produktentwicklung der Marken-Collection belMondo® im becker-design Vertrieb G.m.b.H. startete in dem Familienbesitz in Boffzen unter Georg-Norbert Becker in den 1960er Jahren mit aktuellem Glasdesign eine modisch-kreative Neuausrichtung.
◼ Orchideenvasen/Zweigvasen │ um 1978/1979
Kristallglas, kopiergefräßt
© Historisches Museum Hellental
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
1989 - Einstellung des Betriebes
Nach 117 Jahren stellte die Glasfabrik nach dem Konkurs am 25. April 1989 ihren Betrieb ein.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber