Glas der spätrömischen Epoche │ Byzantinisches Reich
Klaus A.E. Weber
Eine zusammenfassende Übersicht zum Glas der Spätantike und des Islam ist dem Aufsatz mit dem Titel „Kontinuität im Umbruch“ von RICKE [1] zu entnehmen.
„Gemma Constantiniana“ │ 4. Jahrhundert
Umrahmung in der Barockzeit angefügt
Rijksmuseum van Oudheden Leiden
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Spätrömische Zwischengoldgläser
Bodenfragmente von Glasbechern │ 4. Jahrhundert
Ehepaar
griechische Inschrift in lateinischen Buchstaben "PIE ZESES"
"Trinke und lebe"
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Zwei Heilige
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Spätantike und byzantinische Glasgewichte
Spätantike und byzantinische Glasgewichte
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Byzantinisches Reich │ Oströmisches Reich │ Byzanz │ 395-1453
-
Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein – Glasmosaikfragment ⃒ Medaillon mit Christus Pantokrator
- WissenschaftsCampus Mainz: Tagungsband "A Most Pleasant Scene and an Inexhaustible Resource Steps Towards a Byzantine Environmental History"
- Byzantinische Gläser 4. - 7. Jahrhundert
Bei dem normannisch-arabisch-byzantinischen Baustil in Sizilien ist das byzantinische Mosaikglas hervorzuheben
Normannisch-arabisch-byzantinischer Baustil mit prunkvollen byzantinischen Mosaiken
Cattedrale di Santa Maria Nova (Normannendom)
Monreale │ Sizilien │ um 1183
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
_____________________________________________________________________
[1] RICKE 2024, S. 18-28.