Glas der spätrömischen Epoche │ Byzantinisches Reich

Klaus A.E. Weber

 

Gemma Constantiniana“ │ 4. Jahrhundert

Umrahmung in der Barockzeit angefügt

Rijksmuseum van Oudheden │ Leiden

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Tafelgeschirr des täglichen Gebrauchs

4. Jahrhundert n. Chr. [1][2]

 

Kugeltrichterflasche │ Glasbecher mit eingeschliffenen Linien

kleines, bauchiges Salbfläschchen (unguentarium)

für kostbare Salböle, Parfüme, Farbstoffe für Schminke

Basel Aeschenvorsstadt Frauengrab

Historisches Museum Basel Barfüsserkirche

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Spätrömische Zwischengoldgläser

Bodenfragmente von Glasbechern │ 4. Jahrhundert

 

Ehepaar: griechische Inschrift in lateinischen Buchstaben

"PIE ZESES" = "Trinke und lebe" │ Zwei Heilige

Kunsthistorisches Museum Wien

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Byzantinisches ReichOströmisches Reich │ Byzanz │ 395-1453

▷ Reihe »Byzanz zwischen Orient und Okzident«

  • Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein – Glasmosaikfragment ⃒ Medaillon mit Christus Pantokrator
  • WissenschaftsCampus Mainz: Tagungsband "A Most Pleasant Scene and an Inexhaustible Resource Steps Towards a Byzantine Environmental History"

Bei dem normannisch-arabisch-byzantinischen Baustil in Sizilien ist das byzantinische Mosaikglas hervorzuheben

 

Normannisch-arabisch-byzantinischer Baustil mit prunkvollen byzantinischen Mosaiken

Cattedrale di Santa Maria Nova (Normannendom)

Monreale │ Sizilien │ um 1183

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Spätantike und byzantinische Glasgewichte

Kunsthistorisches Museum Wien

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

________________________________________________

[1] ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008, S. 272-273.

[2] ARCHÄOLOGISCHE BODENFORSCHUNG BASEL-STADT / HISTORISCHES MUSEUM BASEL 2008, S. 366, Abb. S. 198.