Einkochen und Entsaften

Klaus A.E. Weber

 

Werbung der Firma Weck im Jahre 1911 [1]

für Weckapparate und Weckgläser

 

Einkochtopf

Der Einkochtopf als Einkochautomat dient zur Erhitzung von Einkochgläsern im Wasserbad, um einerseits den Inhalt der Gläser zu sterilisieren ("Sterilisiertopf") und andererseits durch den Unterdruck im Einkochglas den Deckel des Glases geschlossen zu halten.

 

∎ Einkochtopf

emailliert

schwarz

mit Henkeln

großes Etikett mit Frauenbild

Einlegerost mit Kalküberzug

Deckel mit Thermometer

[hmh Inv.-Nr. 1300

 

∎ Einkochtopf der Marke WECK

Kochbehälter aus Stahlblech

emailliert

mit Henkeln

Einlegerost

Deckel mit Thermometerloch

[hmh Inv.-Nr. 1305

 

∎ Einkochtopf Westfalia Elektro

emailliert

blau

mit Henkeln

Einlegeboden

[hmh Inv.-Nr. 1301

 

∎ Einkochthermometer

in Hülsen aus Weißblech oder Kunstsatoff

 

Dampfentsafter

Die vierteiligen säurefesten Dampfentsafter mit Deckel dienen zur Verarbeitung von Obst, um hieraus abfüllbaren Saft zu erhalten.

Dabei verläuft die Saftgewinnung als selbständiger Entsaftungsvorgang.

Kombi-Set bestehend aus

Wasserbehälter

  • für kochendes Wasser zur permanenten Dampfentwicklung

Saftauffanggefäß (ca. 4 Liter)

  • kegelförmig hoch gezogener Boden

  • Ablassgarnitur: Ablaufröhrchen mit aufgeschobenem Gummischlauch und Schlauchklemme

Fruchtbehälter mit Löchern

  • Fassungsvermögen: 4 - 5 kg

Entsaftungszeit (Dampfzeit): 30 – 40 Minuten (je nach Rezept)

 

∎ Saftgewinner Marke WECK

emailliert

rot-braun

mit Henkeln

[hmh Inv.-Nr. 1306

 

∎ Dampfentsafter Marke WECK

schwarz emailliert

mit Henkeln

[hmh Inv.-Nr. 1302

 

∎ Dampfentsafter Marke Mia Safter │ um 1950

Aluminiumtopf

mit Henkeln

D.B.G.M. (Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster)

[hmh Inv.-Nr. 1303

 

∎ Dampfentsafter Marke Mia Safter │ um 1950

Aluminiumtopf

mit Henkeln

[hmh Inv.-Nr. 1304

 

________________________________________________________

[1] Wikipedia / Margarete und Elisabeth Doenning: Kochbuch der ostpreußischen Haushaltschule Königsberg. 6. Aufl. 1911. Anhang.