LEITBILD
Im „Alten Tal der Glasmacher“ sind wir in Bewegung!
Wir sind (und bleiben) auf dem Weg, lernen stetig dazu, wollen uns ständig verbessern.
Das HISTORISCHE MUSEUM HELLENTAL versteht sich als eine regionale Kulturgut bewahrende Einrichtung, die mit seinen beiden markanten Fachwerkgebäuden aus dem 19. Jahrhundert inmitten des alten Hellentaler Dorfkerns zwei dezentral gelegene Museumsstandorte umfasst:
-
das Museum im Backhaus │ Glas & Brot im Solling,
-
das Sollinghaus Weber │ Museum der Alltagskultur.
Als kulturhistorisches Regionalmuseum für Geschichte, Archäologie und Alltagskultur widmen wir uns der Erforschung und Vermittlung der Kulturgeschichte, insbesondere der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, des Hellentals im nördlichen Solling,
-
das vom Mittelalter bis zur Gegenwart maßgeblich von der verschiedenartigen Wald- und Holznutzung geprägt wurde,
- als ressourcenreichem „Altem Tal der Glasmacher“, in dem temporär vom späten 12. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Glashütten bestanden.
Im Außenraum des Museums
-
vermitteln wir aktiv im Veranstaltungsformat „GLAS:plus" glas- und regionalgeschichtliche Informationen mit Exkursionen durch die einzigartige Kulturlandschaft im Umfeld des Hellentals,
- würdigen wir mit einer offen zugänglichen Master-Glas-Stele die Bedeutung des Glashandwerks im „Alten Tal der Glasmacher".
Wie ein Freilichtmuseum mit begehbarer Geschichte ist das Museum
-
eine kulturgutbewahrende Einrichtung für glas- und dorfgeschichtlich sowie alltagskulturell bedeutsame Gegenstände, Bilder und Dokumente des Hellentals und des Nordsollings,
-
ein gesellschaftlicher und sozialer Ort des Wissens, der lebendigen Begegnung und des Austauschs,
-
eine gesellschaftlich relevante und attraktive Institution,
-
ein öffentlich zugänglicher kultureller und touristischer Anziehungspunkt,
-
ein freundliches, innovatives, offenes und kritisches Ausstellungs- und Aktionshaus,
- ein Raum für Erholung und sinnliche Erfahrungen.
Dabei soll das Museum eine langfristig verlässlich und dauerhaft arbeitende Kultureinrichtung sein und durch die Mitwirkung lokaler und regionaler Personen inhaltlich aktiv weiterentwickelt werden; dies mit der Haltung, Menschen, ungeachtet ihrer sozialen Herkunft und kulturellen Bildung, mit ihrem Wissen, ihren Lebenswelten und Perspektiven in den Mittelpunkt der Beziehung zu stellen. Dabei suchen wir aktiv den Dialog.
Wir wollen ein qualitätsvolles Museum sein
Wir wollen Veränderungsprozesse gestalten und entwickeln unsere Museumsarbeit zeitgemäß im Rahmen unserer sachlichen, finanziellen und personellen Möglichkeiten auf der Grundlage von Standards für Museen kontinuierlich weiter. Wir verbessern und sichern unseren Service durch die institutionelle Qualität, die inhaltliche Konzeption und informieren übersichtlich und klar.
Die digitale Technologie unterstützt das Museum als analogen Ort und wird bedarfsorientiert und zeitgemäß erweitert.
Miteinander im Team
Teamorientiert wollen wir verantwortungsvoll und mitdenkend zusammenarbeiten – und sind bereit für Veränderungsprozesse. Unser Miteinander soll von einem offenen, fairen und höflichen Umgang, von gegenseitigem Respekt, Vertrauen, Hilfsbereitschaft, von Akzeptanz der spezifischen Sachkompetenzen und von kontinuierlicher Reflexion getragen werden. Es gilt, eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen, um ein motivierendes Arbeitsumfeld, hohe Arbeitszufriedenheit mit guter Kommunikation im Museumsteam zu erreichen.
Vernetzung
Wir suchen werteorientierte und respektvolle Partnerschaften und pflegen museumsfachliche Netzwerke mit anderen Museen und Verbänden. Durch regionale und überregionale Mitgliedschaften und Kooperationen erfahren wir Qualifizierung, Austausch, Beratung und Weiterbildung, nicht zuletzt um den wissenschaftlichen Anspruch an unsere Museumsarbeit sicherzustellen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Orientiert an Zielen ökologischer Nachhaltigkeit und des Klima- und Umweltschutzes leisten wir kontinuierlich einen aktiven Beitrag, gebäude- und nutzungsorientiert unseren Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Dabei agieren wir in einem auf Dauer angelegten Prozess.
Heinade-Hellental 2023
Entstanden ist das Museumsleitbild in einem Beteiligungsprozess mit einem an der Museumsarbeit interessierten Personenkreis, dem Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins für Heinade–Hellental–Merxhausen e.V. und durch Beratung des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V.