Glas in Diagnostik und Therapie

Klaus A.E. Weber

 

Extra-Ausstellung

In der kompakten Ausstellung wird der herausragenden historischen Bedeutung von Glas für die Entwicklung von Medizin und Pharmazie nachgegangen.

 

© [hmh, Foto: Mechthild Ziemer

 

Diagnostik

 

Lupenvergrößerung

Schirmbildaufnahme einer Lungentuberkulose

© [hmh, Foto: Mechthild Ziemer

 

Therapie & Pharmazie

Mehrweg-Glasspritzen mit Rekord-Ansatz

Skalen (10 ml, 5 ml)

Edelstahl-Hohlnadeln (Injektionskanülen)

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

◼ Wiesbadener „Kombi“ Inspirolator │ 1930er Jahre

Lyssia-Werke Wiesbaden

Pappe, beklebt/Papier, bedruckt/Gummi/Glas, farblos, bedruckt/Kork

[hmh Inv.-Nr. 4211

 

⊚ Zum Anklicken

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

◼ Original Wiesbadener Welt-Inhalator │ um 1910-1920

gegen Nasenkatarrh, Rachenkatarrh, Kehlkopfkatarrh, Asthma usw.

Stärkste Vernebelung auch sämtlicher ärztlich verordneter Inhalationsmittel

Pappe, beklebt/Papier, bedruckt/Gummi/Glas, farblos, bedruckt/Kork

Papierplakette mit der Aufschrift: Carl Grill, Hamburg

[hmh Inv.-Nr. 4212

 

Arzneiabgabegefäße

Glasfläschchen als Behältnisse für Medikamente

 

Medizinfläschchen ASUROL®

ASUROL® │ Antisyphilitikum │ um 1910

farbloses Glas │ 12 ccm (12 ml) │ Nr. Boden 7189 [1]

um 1910 neues Quecksilbersalz zur Behandlung der Syphilis (Lues)

Aufprägung: ASUROL-WERK │ WEISSENSTADT/FICHTELGEB

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Quecksilbersalze, wie das Asurol, weit verbreitete Heilmittel zur Behandlung der Syphilis – einer sexuell übertragbaren, in mehreren klinischen Stadien verlaufenden Infektionskrankheit.

 

Medizinfläschchen │ 12 cm3

Bakelit-Drehverschluss

Behandlung der Syphilis mit ASUROL® │ um 1910

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

______________________________________________________________________

[1] Bodenfund am HeukenbeJrg bei Mackensen │ Michael Begemann │ April 2020.