Glas - Unverzichtbar in Diagnostik und Therapie
Klaus A.E. Weber
Im SOLLINGHAUS WEBER besteht eine kleine Ausstellungseinheit, um die herausragende historische Bedeutung von Glas für die Entwicklung von Medizin und Pharmazie zu beleuchten.
© [hmh, Foto: Mechthild Ziemer
Diagnostik
Lupenvergrößerung
Schirmbildaufnahme einer Lungentuberkulose
© [hmh, Foto: Mechthild Ziemer
Therapie
Mehrweg-Glasspritzen mit Rekord-Ansatz
Skalen (10 ml, 5 ml)
Edelstahl-Hohlnadeln (Injektionskanülen)
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
◼ Wiesbadener „Kombi“ Inspirolator │ 1930er Jahre
Lyssia-Werke Wiesbaden
Pappe, beklebt/Papier, bedruckt/Gummi/Glas, farblos, bedruckt/Kork
[hmh Inv.-Nr. 4211
⊚ Zum Anklicken
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
◼ Original Wiesbadener Welt-Inhalator │ um 1910-1920
gegen Nasenkatarrh, Rachenkatarrh, Kehlkopfkatarrh, Asthma usw.
Stärkste Vernebelung auch sämtlicher ärztlich verordneter Inhalationsmittel
Pappe, beklebt/Papier, bedruckt/Gummi/Glas, farblos, bedruckt/Kork
Papierplakette mit der Aufschrift: Carl Grill, Hamburg
[hmh Inv.-Nr. 4212
Arzneiabgabegefäße
Glasfläschchen als Behältnisse für Medikamente
◼ Medizinfläschchen ASUROL®
ASUROL® │ Antisyphilitikum │ um 1910
farbloses Glas │ 12 ccm (12 ml) │ Nr. Boden 7189 [1]
um 1910 neues Quecksilbersalz zur Behandlung der Syphilis (Lues)
Aufprägung: ASUROL-WERK │ WEISSENSTADT/FICHTELGEB
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Quecksilbersalze, wie das Asurol, weit verbreitete Heilmittel zur Behandlung der Syphilis – einer sexuell übertragbaren, in mehreren klinischen Stadien verlaufenden Infektionskrankheit.
Medizinfläschchen │ 12 cm3
Bakelit-Drehverschluss
Behandlung der Syphilis mit ASUROL® │ um 1910
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
______________________________________________________________________
[1] Bodenfund am HeukenbeJrg bei Mackensen │ Michael Begemann │ April 2020.