Majolika-Keramik
Klaus A.E. Weber
Technisches Vorbild für die Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Herstellung der Majolika-Keramik - Brennofentechnisches Vorbild für die Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Die Majolika Geschichte - Tradition & Innovation seit 1901
∎ Wandteller „Brennofen für Majolika-Keramik“ │ 16. Jahrhundert
Wandteller mit renaissancezeitlichem Stich nach einer Zeichnung von Cipriano di Michele Piccolpasso (1524-1579) in Casteldurante, einem ab 1508 aufblühenden Manufakturzentrum zur Herstellung zinnglasierter Irdenware mit Scharffeuerbemalung - eine eigene Art der italienischen Fayence (Istoriati-Stil) │ Hartporzellan
∎ Damaskus-Teller des 16. Jahrhunderts
Wandteller 1977 │ Karlsruher Majolika
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Damaskus-Teller mit floralem Dekor
Polychrome, unter der Glasur bemalte und zinnglasierte Töpferware │ Karlsruher Majolika
Grünpurpur Familie │ „Damaskus-Ware“ aus den Werkstätten des Goldenen Horns │ um 1540–1555
Von der Staatlichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe 1977 exklusiv gefertigter Wandteller
Goldenes-Horn-Stil │ Damaskus-Ware (um 1530–1550)