Glossar Glas
Klaus A.E. Weber
- FISCHER 2011, S. 350-352.
- RICKE 1995, S. 358-360 - Glastechnisches Glossar
- RICKE 1995, S. 381-374 - Illustration zur Technik
Glossar Glas-Fachbegriffe │ WLM Glassammlung Ernesto Wolf
Bouteillen
- landesübliche grüne Formflaschen, Verkaufsflaschen für Bier, Wein, Brandwein oder Essig
Flachglas
- Sammelbegriff für alle in flacher Form hergestellte Gläser
Flaschenglas
- ungeläutertes und daher dunkelgrünes oder braunes Glas → Waldglas
Freiblasen
- Formgebung eines Glasobjektes an der → Glasmacherpfeife durch Drehen, Schwenken, Schleudern und Einfluss der Schwerkraft
Fritte
- vorgeschmolzenes Rohglas
- Reaktionsprodukt zwischen Quarz und dem Kalkanteil der Holzasche im Glasansatz
- "Bei der Reaktion wird kristalliner Wollastonit (CaSiO3) gebildet und gasförmiges Kohlendioxid verflüchtigt. Um diesen Kohlendioxidgehalt wird der Schmelzansatz dabei leichter und konnte kompakter in die Schmelzhäfen gegeben werdeden,"[1]
Glas
- chemisch-physikalisch: unterkühlte/erstarrte Schmelze unterschiedlicher Zusammensetzung, die amorph-homogen aufgebaut ist, jedoch nicht kristallin
Glasbruch
- Glasscherben, die dem → Glassatz beigegeben werden, um den Schmelzvorgang zu erleichtern
Glashütte Steinbeke
- die Angaben zum Hüttennamen variieren im historischen Schrifttum und in der Sekundärliteratur: Glashütte Zur Steinbeke, Glashütte in Steinbeck, Glashütte Steinbeke, Glashütte in der Steinbeke, Steinbecker Glashütte, auf der Steinbeke, auff der Steinbekischen Glase Hütte, Höllthaler Glashütte, zur alten Hütte
Glasmacherpfeife
- hohles Eisenrohr von ca. 1,0–1,5 m Länge mit erweitertem Ende zur Aufnahme von Glasschmelze (→ Glasposten) an der einen und einem Mundstück mit Holzgriff für den Glasbläser auf der anderen Seite
Glasposten
- die für einen definierten Arbeitsgang benötigte und aus dem → Hafen entnommene Glasmenge
Glassatz
- die zur Glasschmelze vorbereitete Substanzmischung (nach geheimer Rezeptur)
Hafen
- feuerfestes/hitzebeständiges Keramikgefäß zur Glasschmelze (Glashafen); Schmelztiegel; von dem Herstellungsprodukt des Töpfers hergeleitet (technische Keramik)
Hohlglas
- alle Glasformen, bei denen eine mehr oder minder starke Wand einen Hohlraum umgibt, im Gegensatz zum Flachglas → z.B. Trinkgläser, Flaschen
Kühlofen
- um Spannungen zu verhindern, muss ® Glas nach seiner Fertigstellung am Ofen über einen längeren Zeitraum stufenweise auskühlen
Kölbel
- der erste für ein Glaswerkstück dem Schmelzofen entnommene und ausgeblasene → Glasposten
Model
- Form (z.B. aus Holz, Keramik, Metall) zur Gestaltung von geblasenen, gegossenen oder formgeschmolzenen Glasgefäßen
Nuppen
- dicke, an der Außenwand eines Glases angeschmolzenen Glastropfens
Puchmühle, Pochwerk
- Betriebsanlage (Mühle) zur Zerkleinerung und Anreicherung geförderter Quarzbrocken (Erze) bis zur Sandkorngröße („Kiesstampfe“), ebenso von Porzellangrundstoffen
Schorbornsteich
- alter Fischteich, vormals Forellenteich des Klosters Amelungsborn; wie viele andere Nachbarorte war auch der alte Ort Schorborn (Scorenburnen) während des Mittelalters wüst geworden
Waldglas
- Kaliglas, in Waldglashütten hergestellt; grünlich gefärbtes Gebrauchsglas, wie es beispielsweise in den alten Glashütten im Hellental gefertigt wurde; die grünliche Farbe entstand durch die nicht extra gereinigte und präparierte Mischung der natürlichen Rohstoffe zur Glasschmelze
_____________________________________________________
[1] BERGMANN 2008, S. 76.