Steinzeitliche Kulturspuren

Klaus A.E. Weber

 

Paläolithikum (Altsteinzeit)

 

Aurignacien

Die Originale der im Historischen Museum Hellental gezeigten originalgetreu Nachbildungen des MUT stammen aus Höhlenfundstellen (Grabungen und Nachgrabungen) am Südrand der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg).

Die Figuren wurden vor etwa 35.000-40.000 Jahren - im Aurignacien (Kultur im Jungpaläolithikum) - aus Mammutelfenbein geschnitzt und sind nach heutigem Forschungsstand die ältesten figürlichen Kunstwerke der Welt.

 

Mammut vom Vogelherd │ ~ 35.000 Jahre alt │ Kopie

Die nicht ganz vollständig erhaltene, durch eindrucksvolle Details gekennzeichnete Mammut-Figur mit seitlichen Ritzmustern wurde in der Vogelherdhöhle im Lonetal 2006 entdeckt.

 

Anthropomorphes Halbrelief │“Adorant“│ ~ 40.000 Jahre alt │ Kopie

Das Elfenbeinplättchen mit der Darstellung eines Mischwesens aus Mensch und Tier wurde 1979 in der Geißenklösterle-Höhle entdeckt.

Auf der Vorderseite ist eine menschliche Figur im Halbrelief zu erkennen.

Wegen der neben dem Kopf erhobenen Armen - eine Anbetungs- oder Abwehrhaltung - wird die Figur als „Adorant“ bezeichnet.

 

„Stahl der Steinzeit“

Prähistorisch von einem Kernstein abgetrennte Pfeil- und Speerspitzen bestanden nahezu ausschließlich aus dem „Glasbildner“ Siliziumdioxid (SiO2).

War über eine Million Jahre lang der Faustkeil als zweiseitig bearbeitetes Steingerät das am weitesten verbreitete Universalwerkzeug des prähistorischen Menschen (das steinzeitliche „Schweizer Taschenmesser“), so wurden im Mesolithikum die Steinwerkzeuge auffallend klein.

Pfeil und Bogen wurden zur effektiven Hauptwaffe..

Die zunehmende und dichter werdende Wiederbewaldung erfolgte zunächst mit Birken und Kiefern, später mit Haselsträuchern und Laubmischwäldern (Eichen, Ulmen, Linden, Eschen), mit der Folge auch eines Wechsels im Tierbestand.

Bei den prähistorischen Kulturspuren zeichnet sich bereits in dem immens lang andauernden Paläolithikum eine Tendenz zur Verkleinerung der steinernen Werkzeuge ab.

 

∎ Geräte aus Feuerstein │ Flint │ Silex

Prähistorisch von einem Silex-Rohstoffkern abgetrennte kleinere und größere Pfeil- und Speerspitzen

Replikate aus baltischem Feuerstein │ MUT - Museum der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Mesolithikum (Mittlere Steinzeit) │ 9500-5500 v. Chr.

Zeit der Transformation

Jäger-Sammler-Fischergemeinschaften

Mesolithische Silex-Artefakte im Hellental

 

Neolithikum (Jungsteinzeit)

"Neolithisches Paket" │ Revolution der Sesshaftigkeit

Durch die innovative Etablierung der Landwirtschaft mit permanenten Siedlungen wurden vor mehr als 12.000 Jahren die Weichen für unser modernes Leben gestellt.

 

∎ Bandkeramisches Gefäß mit Ösen

4000 v. Chr.

Nachbildung einer Linearbandkeramik

Aiterhofen/Niederbayern