Korn│Brot│Bier│Glaube

Klaus A.E. Weber

 

Brot und Bier brauchen Getreide und Hefe

Brot, ältestes von Menschen zubereitete pflanzliche Grundnahrungsmittel, hat eine über 8.000-jährige Kulturgeschichte.

Sie ist eng verbunden mit der landwirtschaftlichen Kultur des Getreideanbaus und der Entwicklung der Getreideverarbeitung, beginnend um 5.500 v. Chr.

In der ältesten bäuerlichen Kultur der Jungsteinzeit - der Linearbandkeramischen Kultur – kam es zu einem erhöhten Verzehr von Kohlenhydraten.

Älteste domestizierte Getreidearten

  • Emmer Triticum dicoccum

  • Einkorn Triticum monococcum

  • Dinkel Triticum aestivum subsp. spelta

  • Gerste Hordeum vulgare

Vor über 6.000 Jahren begann in Hochkulturen die Geschichte des Bierbrauens - mit Gerste oder Emmer.

 

BROT

Runde Gärkörbe für Brot

Gärgutträger aus geflochtenem Stroh │ Odenwald │ um 1950

Innen mit Mehl bestreut, dienen die Körbe zur Stückgare von Brotteig.

Der Brotteig wird beim Aufgehen gleichmäßig geformt und stabil gehalten, um nicht breitzulaufen.

Nach abgeschlossenem Gärprozess werden die aufgegangenen Teiglinge aus den Gärkörben auf den Holzschieber gekippt und zum Ausbacken in den Backofen geschoben.

 

BIER

Gerstensaft Hopfengetränk

In mittelalterlichen Klöstern war das Backhaus zugleich auch das Brauhaus.

Im Frühmittelalter lag das Bierbrauen zur Selbst-versorgung außerhalb der Klostermauern in den Händen der Frauen - wie das Brotbacken.

 

Gebrautes ist so gut wie gekautes Hopfen und Malz – Gott erhalt’s

Mönche und Nonnen brauten Bier als „flüssiges Brot“ zum Eigenbedarf für die strengen Fastentage - so  entstanden die Klosterbrauereien.

Neben Brot war Bier im Spätmittelalter wie in der frühen Neuzeit das Alltagsgetränk und Grund-nahrungsmittel der ärmeren Stadt- und Land-bevölkerung.

 

Bier brauen mit Gerste, Hopfen und Wasser

Im Grundverfahren werden beim Bierbrauen die Zutaten Wasser, Hopfen, Malz und Hefe miteinander vermischt.

Das durch Mälzen – Einweichen in Wasser und Keimen der Getreidekörner – gewonnene Malz gibt im Brauprozess dem Bier Geschmack und Farbe.

Als Konservierungs- und Aromastoff (Bierwürze) ist der Hopfen die Seele des Bieres.

 

Bierkrug mit Sinnspruch

„Kommt herein, hier ist gut sein“ │ Steinzeug │ Odenwald │ um 1900

 

Steingut-Krüge│um 1900

Originale aus dem Odenwald

 

Maßkrug „Bayern“

Steinzeug , Zinnmontierung mit Scharnierdeckel: CSU - Politischer Aschermittwoch 2000 - Nibelungenhalle Passau │ Deckelinnenseite: Prägebild  des damaligen bayerischen Ministerpräsident Edmund Stoiber (reg. 1993-2007)

 

Bierkrug: Milloiose – „Hochwichtige Spezialität für Bäkereien“

Steinzeug, Zinnmontierung │ mit Aufschrift

„Hochwichtige Spezialität für Bäckereien macht Brot edler und aromatischer im Geschmack,

nahrhafter, leichter verdaulich, grösser, rescher, länger haltbar, edler, ansehnlicher, überhaupt

besser in Qualität bei Ersparnis, oder gänzlicher Weglassung von Milch und Zucker.

Circa 250 Gramm Milliose wirken wie circa 6-10 Lit: Milch.

Für alles Hefegebäck von hohem Werthe.“

Erstes mehlförmiges Backmittel auf Malzbasis:

1856 gründete in Kulmbach der Bäckermeister und Brauer Johann Peter Ruckdeschel eine Handelsmälzerei und Brauerei.

1860 entwickelte sein Sohn das erste mehlförmige diastatische Backmittel auf Malzbasis - die "Ruckdeschel's Milliose“.

 

Bierkrug

Steinzeug │ 1936: „Vivat de Naberschap“ │ „Schon Luther tranks und tat sich laben“

 

Biertulpe 0,2 l

Glas, farblos │ Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck │ Domeier und Boden

 

Bier-Stangenglas 0,3 l

Glas, farblos │ „500 Jahre Reformation 2017“

„Der beste Trank, den einer kennt, der wird Einbecker Bier genennt“ │ „Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521“

 

GLAUBE

Evangelium nach Matthäus │ Kapitel 6 │ Vers 11

“panem nostrum supersubstantialem da nobis hodie” │ “Unser täglich Brot gib uns heute.“

Biblisch-symbolische Bedeutung des Brotes als Inbegriff des Grundnahrungsmittels:

 

Brotstempel JHS

modern, zur Brotverzierung

JHS = Jesus-Heiland-Seligmacher