GLAS:plus 1 │ Regionale Exkursion im Hellental

 

»Im Wechsel zwischen Rodung und Wiederbewaldung«

Die Suche nach Spuren alter Glashütten und ihrer kulturlandschaftlichen Einflussnahme führt die Teilnehmer*innen bei der kulturhistorischen Glaswanderung des regionalen LandMuseums durch die einzigartige Kulturlandschaft des heute offenen, extensiv genutzten Grünlandtals im nördlichen Solling.

Die rund 550 Jahre diskontinuierlich verlaufende Glasherstellung im Umfeld des Hellentals wurde durch das enorme Holzvorkommen in den Wäldern des Sollings und den hydrogeologisch bedingten Wasserreichtum begünstigt.

So konnte im „Alten Tal der Glasmacher“ aus vor Ort vorgefundenem Sand und aus ortsständigem Buchenholz gewonnene Asche kunstvolles Hohl- und Flachglas hergestellt und dabei die Landschaft des Hellentals für einen Wald-Weide-Wechsel verändert werden.

Bei der geführten glas- und regionalgeschichtlichen Wanderung veranschaulichen Geländespuren und Bodenfunde den ressourcenorientierten Betrieb mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Waldglashütten.

Die „Hüttenwanderung" beginnt in Hellental am Standort der ehemaligen ortsfesten Glashütte Steinbeke der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – der letzten Glashütte in dem Sollingtal.

 

LandMuseum on tour 2025

  • Sonntag, 25. Mai - 14:00 – 17:30 Uhr

  • Samstag, 11. Oktober - 14:00 – 17:30 Uhr

Anmeldung bei Dr. Klaus A.E. Weber unter Tel.: 05564/1559 oder per E-Mail: museum-hellental⦋at⦌t-online.de

 

GLAS:plus│Exkursion im „Alten Tal der Glasmacher“

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber