Merowinger Rüsselbecher

Klaus A.E. Weber

 

Meisterhafte merowingerzeitliche Glaserzeugnisse

Aufwändig aufgebaute Rüsselbecher │ Fränkisches Reich │ Merowinger │ 4.-7. Jahrhundert

 


Rüsselbecher │ 7.-9. Jahrhundert

Rijksmuseum van Oudheden Leiden

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Landesmuseum Mainz

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glasmuseum Hentrich Museum Kunstpalast, Düsseldorf

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Vorbild (?)

"Delphinbecher"  │ Konchylienbecher

Köln │ 4. Jahrhundert

Römisch-Germanisches Museum Köln

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Vom Delphinbecher zum "Merowinger Rüsselbecher"

Sonderform/Spezialanfertigung der älteren Merowingerzeit

Komplizierteste Hohlglaserzeugnisse in Form glockenförmiger Becher mit kleinem Standfuß, aufwändigstem Dekor mit angebrachten, hohlen Rüsseln, Spiralfäden am Becheransatz und Hals, gekerbte Glasbänder (5. Jahrhundert) ⎸ unbekannte Herkunft, unmittelbar auf spätrömische Techniken und Detailformen beruhend ("Delphin-Becher") [32][39] ⎸kostbares, merowingerzeitliches Glas im 4.-7. Jahrhundert: gedrungener, älterer Typ 5.-6. Jahrhundert, schlanke hohe Formen 7.-8. Jahrhundert.[1][7][24][27][28][29][30][37][42]

  • Rüsselbecher aus grünlichem Glas - 4.-7. Jahrhundert
  • Rüsselbecher aus grünlichem Glas - 2. Hälfte 5. Jahrhundert [21]
  • Rüsselbecher aus farblosem Glas - 2. Drittel 6. Jahrhundert [21]
  • Rüsselbecher aus farblosem Glas - 2. Hälfte 6. Jahrhundert [21]
  • Rüsselbecher aus blauem Glas - 2. Hälfte 6. Jahrhundert [21]

  • Rüsselbecher aus bräunlichem Glas - 6. Jahrhundert [42]

  • Rüsselbecher aus grünlichem Glas mit der Inschrift "VIVA IN VIN" - 350-550 n. Chr. [44]

 

____________________________________________

[1] SCHACK 1979, S. 188 Abb. 22.

[7] REISS-MUSEUM MANNHEIM 1996a, S. 19 Abb. 14, 97 Abb. 71, 312-313 Abb. 254.

[21] REISS-MUSEUM MANNHEIM 1996b, S. 976 Abb. 15/16.

[24] KOCH 1996, S. 607 Abb. 457, 610.

[25] KOCH 1996, S. 608 Abb. 458, 459.

[27] 2002-2004 Nachweis von insgesamt vier Rüsselbechern (zwei mit Inschriften) aus grünlichem Glas als Grabbeigaben, gefunden bei Grabungen auf dem altsächsischen Gräberfeld von Immenbeck bei Buxtehude: HABERMANN/PIEPER 2006, S. 42 Abb. 1.

[28] SCHACK 1979, S. 41-43, 188 Abb. 22, 189 Abb. 23, 24.

[29] SCHLOSSER 1977, S. 67-71 Abb. 59, 60, 365 Abb. 308.

[30] Vergl. Trinkbecher, Spanien, 16./17. Jh. in SCHLOSSER 1977, S. 133 Abb. 108.

[32] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 127-128.

[37] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 169 Abb., 172-173.

[39] RICKE 1995, S. 52.

[42] Sonderausstellung des Landesmuiseums Mainz vom 13. Mai 2018 bis 28. April 2019: Ausgetrunken! Trinkgefäße von der Steinzeit bis zum Jugendstil.

[44] LANDESMUSEUM FÜR NATUR UND MENSCH 2004, S. 64, Abb. 121.