SPORT
Klaus A.E. Weber
- eine (un)glückliche Beziehung? [1]
Im Jahr 2022 sorgt die Ausrichtung der Olympischen Spiele und der Fussball-WM in den autoritären Staaten China und Katar für kontroverse Diskussionen über die politische Einflussnahme im Sport.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Sport und Politik gingen schon immer Hand in Hand.
«Den Sport» gibt und gab es nie, zu stark ist er von gesellschaftlichen Faktoren und Milieus geprägt.
So gab es früher zum Beispiel eine starke Sportbewegung der Arbeiterinnen und Arbeiter.
Wenn Fangesänge, Pyros, Jubel und Applaus sich im Fahnenmeer mischen, wirken diese Szenen für viele roh, gewaltbereit, ungesittet und wenig kultiviert.
Für andere ist es das höchste der Gefühle und der eruptive Ausdruck einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Fankultur.
Glaube, Liebe, Hoffnung: Sport und Religion [4]
Wie viel Religion verträgt es im Sport?
Und ist der Sport heute wirklich eine Ersatzreligion geworden?
Ein Gang zurück auf Schwingfeste, an Ritterturniere und in Klosteranlagen.
__________________________________________________
[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 11. Februar 2022 von Simon Engel, Historiker und bei Swiss Sports History für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 06. Mai 2022 von Christian Koller, Historiker, Titularprofessor an der Universität Zürich und seit 2014 Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs.
[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 20. Mai 2022 von Michael Jucker, Sporthistoriker, Leiter von Swiss Sports History und Co-Leiter des FCZ-Museums.
[4] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 17. Dezember 2022 von Michael Jucker, Sporthistoriker, Leiter von Swiss Sports History und Co-Leiter des FCZ-Museums.