Formen und Spritzen
Klaus A.E. Weber
Kegelförmige Blechhülsen zur Herstellung von "Schillerlocken" aus Blätterteigstreifen
© [hmh, Foto: Mechthild Ziemer
„Gefrorenesformen“ der Silberkammer in der Hofburg zu Wien │ Juni 2019
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Speiseeis- und Marzipanformen │ Zucker- und Schokoladenformen
20. Jahrhundert │ Stadtoldendorf
Zinn gegossen, u.a. scharnierte Gefäße als Früchte
Die Zinnformen einer ehemaligen Bäckerei und Konditorei in Stadtoldendorf entsprechen exakt jenen in der Silberkammer des kaiserlichen Haushalts in der Hofburg zu Wien ausgestellten „Gefrorenesformen“ des Zinngießer-Meisters Josef Sichart │ Wien │ Anfang 20. Jahrhundert.
Am Wiener Hof wurde das „Gefrorene“ in die Zinnformen gefüllt und danach auf Tellern kunstvoll arrangiert.
Spritzverfahren mit Schablonen für Tortenbilder und Tortenaufschriften
© Historisches Museum Hellental
∎ Arbeitsschritte des Spritzverfahrens mit drei Schablonen um 1930
Im Historischen Museum Hellental kann man dank einer Schenkung seit Mai 2017 in einer kompakten Ausstellung die einzelnen Konditorei-Arbeitsschritte der "Süßen Kunst" um 1930 nach HECKMANN [1] nachvollziehen.
____________________
[1] HECKMANN 1930.