Wesersandstein - Ein globales Kulturgut

Klaus A.E. Weber

 

Roter Wesersandstein und Grauer Wesersandstein

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Wesersandsteine sind Natursandsteine des Weserberglandes, welche in der Solling-Folge im südniedersächsischen und nordhessischen Gebiet der Oberweser und der unteren Diemel vorkommen.

Dabei wird zwischen „Rotem Wesersandstein“ der Karlshafen-Schichten und dem „Grauen Wesersandstein“ der Trendelburg-Schichten unterschieden.

 

⊚ Zum Anklicken

Roter Wesersandstein

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Sandstein-Erlebniswanderweg in Arholzen

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Einen Überblick über die wesentlichen Forschungsergebnisse im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts WeSa - "Wesersandstein als globales Kulturgut - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" vermitteln Beispiele

  • von Referenzbauwerken
  • der Handelsrouten des transregionalen Exports
  • des damit verbundenen Kulturtransfers.

 

Sollingsandsteinplatten │ Schorborn

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Sollingsansteinpfosten │ Heinade

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Bei dem Forschungsprojekt ging es um die Beantwortung von materiell-technischen, handels- und betriebswirtschaftlichen sowie kunsthistorischen Fragen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Sandstein aus dem Oberweser- und Vechtegebiet - im Projekt zusammengefasst unter dem Arbeitsbegriff „Wesersandstein“.

Universität Paderborn - Historisches Institut Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Prof. Dr. Eva-Maria Seng

 

_______________________________________________

[1] CZYPPULL 2019.